Operation Manual

Table Of Contents
19
Technische Daten
Speisung Bemessungsspannung AC 230 V (+10% / -15%)
Bemessungsfrequenz 50 Hz (± 5%)
Maximale Leistungsaufnahme LMS 14, 17 VA
Klemmenverdrahtung
(Speisung und Ausgänge)
Draht oder Litze
(verdrillt oder mit Aderendhülse):
1 Ader: 0.5 mm
2
...2.5 mm
2
2 Adern 0.5. mm
2
..1.5 mm
2
Funktionsdaten Softwareklasse
Reglerteil Klasse A
Feuerungsautomat Klasse C
Wirkungsweise nach EN 60730 1b (automatische Wirkungsweise)
Eingänge Sicherheitsabschaltung
Gasdruckwächter
Programmierbarer Eingang
Raumthermostat 1 und 2
RAC 26 V
bei 10 mA
Fühlereingang Aussenfühler
Fühlereingänge: Kesselvorlauf, Kessel-
rücklauf, Speicherfühler, Fühler am
Clip-IN AGU 2500, 2514
NTC1k (QAC34)
NTC10k (QAZ36, QAD36)
Zulässige Fühlerleitungen (Cu)
Bei Leitungsquerschnitt: 0.25 0.5 0.75 1.0 1.5 (mm
2
)
Maximallänge: 20 40 60 80 120 (m)
Ausgänge Relaisausgänge
Bemessungsstrombereich
Maximaler Gesamt-Strom (aller Relais)
Bemessungsspannungsbereich
AC 0.05...1 (1) A für Brennstoffventil und ext.
Zündung 0.5 A
AC 5 A
AC (230) V (+ 10 % / - 15 %)
Schnittstellen BSB
Max. Leitungslänge
LMS 14-Peripheriegerät
Max. Gesamtleitungslänge
Minimaler Leitungsquerschnitt
2 Draht-Verbindung nicht vertauschbar
200 m
400 m (Max. Kabelkapazität: 60 nF)
0.5 mm
2
Schutzart und Schutzklasse Gehäuseschutzart nach EN 60529 IPX0D
Schutzklasse nach EN 60730 Kleinspannungsführende Teile entsprechen bei
sachgerechtem Einbau den Anforderungen für
Schutzklasse II
Verschmutzungsgrad nach EN 60730 2
Standards, Sicherheit, EMV etc CE-Konformität nach
EMV-Richtlinie
Niederspannungsrichtlinie
89/336/EWG
73/23/EWG
Klimatische Bedingungen Lagerung nach IEC721-3-1 Klasse 1K3 Temp. -20…60°C
Transport nach IEC721-3-2 Klasse 2K3 Temp. -20…60°C
Betrieb nach IEC721-3-3 Klasse 3K3 Temp. 0...60°C (ohne Betauung)