Bedienungsanleitung für den Betreiber Schaltfeld LOGON B G2Z2 Heizungsregelung für STRATON www.elco.net 09.2012 Art.Nr.
Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kurzbeschreibung, Merkmale, Funktionen Grundlagen Kurzbeschreibung/Merkmale/Funktionen ......................................................... 2 Bedienelemente ............................................................................................... 3 Beschreibung Display Programmierung ........................................................... 4 Kurzübersicht über die Hauptfunktionen ..........................................................
Bedienelemente 1 18 10 2 3 11 Schalter EIN / AUS (1) Schaltet die Stromversorgung zu Regelung / Regelungszubehör /Pumpengruppen und Brenner ein und aus Brennerstöranzeige (2) leuchtet wenn der Brennerautomat verriegelt.
Beschreibung Display Programmierung Trinkwasserbetrieb wählen Heizbetrieb wählen Menü verlassen Auswählen (Rechts- / Linksdrehung) Bestätigen Info-Taste Handbetrieb Schornsteinfegerbetrieb Heizen auf Komfortsollwert Heizen auf Reduziertsollwert Heizen auf Frostschutzsollwert Laufender Prozess - bitte warten Brenner in Betrieb (nur Öl-/Gaskessel) Fehlermeldungen Infoebene aktiviert Programmierung aktiviert Heizung vorübergehend ausgeschaltet ECO Funktion aktiv Ferienfunktion aktiv Bezug auf den Heizkre
Kurzübersicht über die Hauptfunktionen am elektronischen Regler Taste Aktion Vorgehensweise Anzeige / Funktion HK2 gemeinsam mit HK1 Drehknopf links/rechts betätigen gewünschte Raumtem- Drehknopf erneut drehen peratur einstellen Abspeichern mit Taste OK oder 5 sec. warten oder -Tastendruck oder 2. HK unabhängig von HK1 gewünschte Raumtem- Drehknopf links/rechts betätigen peratur für HK1 oder Taste OK HK2 einstellen Drehknopf links/rechts betätigen Abspeichern mit Taste OK oder 5 sec.
Parametrierung Endbenutzer Grundanzeige „Kesseltemperatur― 1 x OK – Taste drücken mit dem + - Drehknopf z.B. „Menü Trinkwasser― auswählen 1 x OK – Taste drücken mit dem + - Drehknopf z.B. im Menü Trinkwasser „Parameter Nr. 1612 Reduziertsollwert― anwählen 1 x OK – Taste drücken mit dem + - Drehknopf aktuellen Wert verändern 1 x OK – Taste drücken -> Wert ist gespeichert mit 2 x ESC- Taste zurück zur Grundanzeige „Kesseltemperatur . . .― Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min.
Parametrierung Endbenutzer Menü-Auswahl Ferienheizkreis 1 Ferienheizkreis 2 (nur wenn aktiviert) Ferienheizkreis P (nur wenn aktiviert) Heizkreis 1 Heizkreis 2 (nur wenn aktiviert) Heizkreis P (nur wenn aktiviert) Trinkwasser Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Max Werkseinstellungen - Peiode 1 Periode 8 Periode 1 641 Vorwahl 642 Beginn Tag/Monat tt.MM 01.01 31.12 `--.-- 643 Ende Tag/Monat tt.MM 01.01 31.12 `--.
Info-Anzeige Handbetrieb Schornsteinfegerfunktion Information anzeigen Mit der Infotaste können verschiedene Informationen abgerufen werden. AUTO Raumtemperatur 0 Mögliche Infowerte Je nach Gerätetyp, -konfiguration und Betriebszustand sind einzelne Infozeilen ausgeblendet. Handbetrieb Bei aktivem Handbetrieb werden die Relais-Ausgänge nicht mehr gemäss dem Regelzustand geschaltet, sondern abhängig von ihrer Funktion auf einen vordefinierten Handbetrieb-Zustand gesetzt.
Fehlermeldung / Wartung Fehlermeldung / Wartung Im Ausnahmefall erscheint in der Grundanzeige eines der folgenden Symbole Fehlermeldungen Erscheint dieses Symbol, liegt ein Fehler in der Anlage vor. Drücken Sie die Infotaste und lesen Sie die weiteren Angaben. Wartung oder Sonderbetrieb Erscheint dieses Symbol, liegt eine Wartungsmeldung oder ein Sonderbetrieb vor. Drücken Sie die Infotaste und lesen Sie die weiteren Angaben.
Einstellungen im Detail Menü: Uhrzeit und Datum Menü: Bedieneinheit Uhrzeit und Datum Der Regler hat eine Jahresuhr, welche die Uhrzeit, den Wochentag und das Datum beinhaltet. Damit die Funktionalität gewährleistet ist, muss die Uhrzeit und das Datum richtig eingestellt werden. Zeilennr. Bedienzeile 1 Stunden / Minuten 2 Tag / Monat 3 Jahr Bedienung und Anzeige Zeilennr.
Menü: Zeitprogramme Menü: Ferien Für die Heizkreise und die Trinkwasserbereitung stehen unterschiedliche Schaltprogramme zur Verfügung. Sie sind in der Betriebsart "Automatik" eingeschaltet und steuern den Wechsel der Temperaturniveaus (und die damit verbundenen Sollwerte) über die eingestellten Schaltzeiten. Schaltzeiten eingeben Die Schaltzeiten lassen sich kombiniert einstellen, d.h. für mehrere Tage gemeinsam oder für einzelne Tage separate Zeiten. Durch die Vorwahl von Tagesgruppen wie z.B. Mo...Fr.
Menü: Heizkreise Für die Heizkreise stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung, welche jeweils für jeden Heizkreis individuell einstellbar sind. Im Menü Konfiguration können HK2 (2.Mischerkreis) und/oder HKP (gleitender Pumpenkreis) aktiviert werden. Betriebsart Die Betriebsart der Heizkreise 1 und 2 werden direkt mittels der Betriebsarttaste bedient, währenddem die Betriebsart für den Heizkreis P in der Programmierung (Bedienzeile 1300) eingestellt wird. Zeilennr.
Menü: Heizkreise Kennlinie-Steilheit Mit der Steilheit verändert sich die Vorlauftemperatur stärker, je kälter die Aussentemperatur ist. D.h. wenn die Raumtemperatur bei kalter Aussentemperatur abweicht und bei warmen nicht, muss die Steilheit korrigiert werden. Einstellung erhöhen: Erhöht die Vorlauftemperatur vor allem bei kalten Aussentemperaturen. Einstellung senken: Senkt die Vorlauftemperatur vor allem bei kalten Aussentemperaturen.
Menü: Trinkwasser Energiespartipps Sollwerte Das Trinkwasser kann nach unterschiedlichen Sollwerten geführt werden. Je nach der gewählten Betriebsart werden diese Sollwerte wirksam und führen so zu unterschiedlichen Temperaturniveaus im TWW-Speicher. Zeilennr.
Technische Daten Speisung Klemmenverdrahtung Funktionsdaten Eingänge Bemessungsspannung Bemessungsfrequenz Maximale Leistungsaufnahme (Speisung und Ausgänge) Softwareklasse Wirkungsweise nach EN 60730 Digitaleingänge H1/ H3 Analogeingang H1/ H3 Netzeingang S3 und B4 Ausgänge Schnittstellen Schutzart und Schutzklasse Standards, Sicherheit, EMV etc Klimatische Bedingungen Fühlereingang B9 Fühlereingänge B1, B2, B3, B12, BX, BX2, BX3, BX4 Zulässige Fühlerleitungen (Cu) Bei Leitungsquerschnitt: Maxi
Service: www.elco.