User manual
46
Kapitel 7 Glossar
HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection)
Ein digitales Signalverschlüsselungssystem wurde entwickelt, um die digitalen Inhalte, wie z. B.
Video, Musik usw. mit Kopierschutz zu versehen.
Dadurch werden die digitalen Inhalte sicher übertragen, indem die digitalen Inhalte auf der
Ausgangsseite verschlüsselt, über einen DVI- oder HDMI-Anschluss gesendet und auf der
Eingangsseite wieder entschlüsselt werden.
Digitale Inhalte können nicht reproduziert werden, wenn beide Geräte auf der Ausgangs- als auch
auf der Eingangsseite nicht mit einem HDCP-System kompatibel sind.
HDMI (High-Denition Multimedia Interface)
HDMI ist ein digitaler Schnittstellenstandard, der für elektrische Geräte oder AV-Geräte entwickelt
wurde. Dieser Standard basiert auf dem DVI-Standard, einem Schnittstellenstandard für die
Verbindung zwischen einem PC und einem Monitor. Das projizierte Bild, Ton und Steuersignal ist
ohne Komprimierung über ein Kabel möglich.
L*
L* ist ein Helligkeitswert, der auf den CIELUV- und CIELAB-Farbräumen basiert. CIELUV und
CIELAB sind Farbräume, die die Beziehung zwischen Farbe und menschlichem Sehvermögen
beschreiben, wobei L* der wahrgenommenen Helligkeit entspricht.
sRGB (Standard RGB)
Internationaler Standard für die Farbreproduktion und den Farbraum bei Peripheriegeräten (wie
Monitoren, Druckern, Digitalkameras, Scannern). Als eine Form der einfachen
Farbübereinstimmung für das Internet können Farben mit Farbtönen angezeigt werden, die denen
der Übertragungs- und Empfangsgeräte sehr nahe kommen.
Temperatur
Bei der Farbtemperatur handelt es sich um ein Verfahren zum Messen des weißen Farbtons,
üblicherweise angegeben in Kelvin. Bei niedrigen Temperaturen bekommt der Bildschirm einen
Rotstich, während sich bei hohen Temperaturen, ähnlich wie bei einer Flamme, ein Blaustich
bemerken lässt.
5.000 K: Leicht rötliches Weiß
6.500 K: Weiß, das als Kunstlichtfarbe bezeichnet wird
9.300 K: Leicht bläuliches Weiß