User manual
45
Kapitel 7 Glossar
Kapitel 7 Glossar
Adobe
®
RGB
Dies ist eine Denition des praktischen RGB-Farbraums, der von Adobe Systems im Jahr 1998
eingeführt wurde. Der Farbwiedergabebereich (Farbskala) ist weiter als bei sRGB und sehr gut für
Anwendungen wie Drucken usw. geeignet.
Auösung
Das LCD-Display besteht aus einer großen Anzahl von Pixeln bestimmter Größe, die beleuchtet
sind, um Bilder darzustellen. Dieser Monitor setzt sich aus 2560 horizontalen und 1440 vertikalen
Pixeln zusammen. Bei einer Auösung von 2560 × 1440 Pixel werden alle Pixel als ein Vollbild
beleuchtet (1:1).
DisplayPort
Dies ist der Schnittstellenstandard für Bildsignale, die VESA-konform standardisiert sind. Er wurde
mit dem Ziel entwickelt, die herkömmlichen DVI- und analogen Schnittstellen zu ersetzen und kann
hochauösende Signale sowie Tonsignale übertragen, die nicht von DVI unterstützt werden. Die
Anschlüsse mit Standardgröße und kleiner Größe wurden standardisiert.
DVI (Digital Visual Interface)
Bei DVI handelt es sich um einen digitalen Schnittstellenstandard. DVI ermöglicht die direkte und
verlustfreie Übertragung digitaler PC-Daten.
Verwendet werden hierbei das TMDS-Signalübertragungsverfahren sowie DVI-Anschlüsse. Es gibt
zwei Arten von DVI-Anschlüssen: Der eine ist ein DVI-D-Anschluss für den digitalen Signaleingang.
Der andere ist ein DVI-I-Anschluss sowohl für den digitalen als auch für analoge Signaleingänge.
Farbraum
Es stehen unterschiedliche Farbräume wie YUV und RGB zur Verfügung. Mithilfe des YUV-
Farbraums werden die Farben durch die Leuchtdichte (Y), den Farbunterschied von Blau (U) und
den Farbunterschied von Rot (V) dargestellt.
Mithilfe des RGB-Farbraums werden die Farben durch Abstufungen der drei Farben Rot (R), Grün
(G) und Blau (B) dargestellt.
Gain
Justiert jeden Farbparameter für rot, grün und blau. Ein LCD-Monitor stellt Farben mithilfe von Licht
dar, das den Farblter des Displays durchdringt. Rot, grün und blau sind die drei Primärfarben. Alle
Farben des Monitors werden durch Mischung dieser drei Farben erzeugt. Der Farbton kann durch
Justierung der Intensität, mit der das Licht die einzelnen Farblter durchdringt, verändert werden.
Gamma
Die Monitorhelligkeit variiert nicht linear mit dem Eingangssignalpegel. Dieses Phänomen wird
allgemein als „Gamma-Charakteristik“ bezeichnet. Bei einem niedrigen Gamma-Wert wird der
Mitteltonbereich heller und bei einem hohen Gamma-Wert dunkler angezeigt. Änderungen des
Gamma-Werts haben keinen Einuss auf den Kontrast. Es sollte ein für den Anzeigeeinhalt
angemessener Gamma-Wert gewählt werden.