Operating Instructions

5
Zeichnungsnr.: - TPC417
Ausgabe: - 3
Datum: - 05/06/18
FUNKTION
Die Aufgabe des Entfeuchters ist es, Feuchtigkeit aus der Luft zu entfernen,
indem sie auf den kalten Rohren der Verdampferrohrschlange kondensiert.
Die Luft strömt dann über die heiße Kühlschlange und kehrt in den
klimatisierten Raum etwas wärmer und trockener als bei der Ansaugung
durch den Entfeuchter zurück.
LUFTBEWEGUNGSSYSTEM:
Luft wird durch das Ansauggitter auf der Rückseite des Entfeuchters
(unterhalb des Griffes) zugeführt und mittels des Axial-Lüfters über die beiden
Wärmetauscher (Evaporator/Kondensator-Spulen) geleitet. Solange der
Entfeuchter Strom hat, läuft der Lüfter druchgehend. Der Lüftermotor verfügt
über eine eigene Sicherung, sodass der Motor Spannungsspitzen abfangen
kann, ohne durchzubrennen.
ENTEISUNG:
Sollte die Umgebungstemperatur unter 15 °C fallen, wird sich auf der
Evaporator-Spule Eis absetzen, während die Luft darüber geleitet wird,
wodurch die Effizienz des Gerätes nachlässt. Um das Vereisen zu verhindern,
springt alle 55 Minuten für 4 Minuten das Heißgas-betriebene
Enteisungsventil an. Dadurch taut die Evaporator-Spule und das Wasser fließt
über die Auffangschale und das Ableitrohr ab.
HOCHTEMPERATUR-ABSCHALTUNG:
Der CD30 Entfeuchter ist darauf ausgelegt, im Temperaturbereich zwischen -
5 °C und +35 °C zu arbeiten. Sollte die Temperatur über diesen Wert steigen,
springt ein Thermostat innerhalb des Kompressors an und die Entfeuchtung
wird eingestellt, bis der Thermostat sich wieder abschaltet.
HYGROSTAT-KONTROLLE:
Der CD30 ist mit einem Kontroll-Hygrostat versehen, das die relative
Luftfeuchtigkeit des Raumes misst. Das Hygrostat beinhaltet eine Anzeige
und kann auf einen bestimmte relative Luftfeuchtigkeit eingestellt werden, die
erreicht werden soll. Das Hygrostat schaltet den Entfeuchter nach Bedarf ein
und aus, wenn die relative Luftfeuchtigkeit im Raum den Zielwert erreicht bzw.
überschreitet. Damit ist eine kosteneffektive Nutzung des Gerätes
gewährleistet.