User Manual
D
- 9 -
5.3.1 Montage des Sägeblattschutzes und 
der Späneabblas-Vorrichtung (Abb. 4/5/6)
• 
Haltebolzen (9) auf den Ausleger (19) auf-
setzen.
• 
Sägeblattschutz (10) auf den Haltebolzen (9) 
schieben.
• 
Schraube (20) durch die Bohrung des Halte-
bolzens (9) und des Sägeblattschutzes (10).
• 
Schraube (20) mit der Mutter (21) gegen Her-
ausfallen sichern.
• 
Mit der Klemmschraube (11) kann der Sä-
geblattschutz in verschiedenen Höhen fixiert 
werden.
• 
Montieren Sie die Abblasvorrichtung (16) wie 
in Abbildung 6 dargestellt.
5.3.2 Sägeblatt wechseln (Abb. 1/3/7)
• 
Spannschraube (14) nach rechts drehen, um 
das Sägeblatt (15) zu entspannen.
• 
Linke Abdeckung (4) abschrauben. 
• 
Sägeblatt zuerst aus der oberen Sägeblatt-
halterung (13) herausnehmen, dabei den 
oberen Pendelarm nach unten drücken.
• 
Anschließend das Sägeblatt aus der unteren 
Sägeblatthalterung (8) nehmen.
• 
Sägeblatt durch die Tischeinlage (18) nach 
oben herausziehen.
• 
Neues Sägeblatt in umgekehrter Reihenfolge 
wieder einsetzen.
Achtung: Legen Sie das Sägeblatt immer so 
ein, dass die Zähne in Richtung des Sägeti-
sches zeigen.
Das Sägeblatt kann in Schlitz a oder b eingesetzt 
werden:
Schlitz a: Für Schnitte längs des Auslegers
Schlitz b: Für Schnitte quer zum Ausleger.
Sägeblatt durch Drehen der Spannschraube (14) 
nach links (im Uhrzeigersinn) spannen.
5.3.3 Sägetisch schräg stellen (Abb. 8)
• 
Feststellschraube (5) lösen.
• 
Sägetisch (7) nach links neigen, bis der Zei-
ger (17) auf das gewünschte Winkelmaß, der 
Gradskala (6), zeigt.
Achtung: Wenn Präzisionsarbeit verlangt 
wird, sollte ein Probeschnitt durchgeführt 
werden und die Gradeinstellung gegebenen-
falls nachjustiert werden.
6. Bedienung
6.1 Anmerkung:
• 
Die Säge schneidet Holz nicht selbsttätig. 
Der Benutzer ermöglicht das Schneiden 
durch Führung des Holzes in das bewegte 
Sägeblatt.
• 
Die Zähne schneiden das Holz nur beim Ab-
wärtshub.
• 
Das Holz muss langsam in das Sägeblatt ge-
führt werden, da die Zähne des Sägeblattes 
sehr klein sind.
• 
Jede Person, die mit der Säge umgehen will, 
benötigt eine gewisse Lernzeit. Während die-
ser Zeit werden sicher einige Blätter brechen.
• 
Beim Schneiden von dickeren Hölzern ist 
besonders zu beachten, dass das Sägeblatt 
nicht gebogen oder verdreht wird. Dadurch 
wird die Lebensdauer des Sägeblattes er-
höht.
6.2 Ein- Ausschalter (Abb. 3/Pos. 2)
• 
Zum Einschalten ist die grüne Taste zu drü-
cken.
• 
Zum Ausschalten muss die rote Taste ge-
drückt werden.
• 
Achtung: Die Maschine ist mit einem Sicher-
heitsschalter gegen Wiedereinschalten nach 
Spannungsabfall ausgerüstet.
6.3 Hubzahlregler (3)
Mit dem Hubzahlregler können Sie die Hubzahl 
entsprechend des zu schneidenden Materials 
einstellen.
6.4 Durchführung von Innenschnitten
1.  Ein Merkmal dieser Dekupiersäge ist die 
Möglichkeit zur Durchführung von Innen-
schnitten in einer Platte, ohne dass die Au-
ßenseite oder der Umfang der Platte beschä-
digt wird.
Warnung: Um Verletzungen durch ein verse-
hentliches Starten zu vermeiden: Vor dem 
Entfernen oder Auswechseln des Sägeblattes 
immer den Schalter auf die Position “0“ stel-
len und den Netzstecker aus der Steckdose 
ziehen.
2.  Zur Durchführung von Innenschnitten in einer 
Platte: Das Sägeblatt, wie im Abschnitt 5.3.2 
beschrieben, entfernen.
3.  Ein Loch in die betreff ende Platte bohren.
4.  Die Platte mit dem Loch über das Zugangs-
loch auf dem Sägetisch legen.
Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 9Anl_TH_SS_405_E_SPK2.indb 9 18.12.12 13:2218.12.12 13:22










