Operation Manual
D
- 7 -
öffnen und vorsichtig ausklopfen.
• 
 Das Gerät kann auch direkt, mit dem Staub-
absauganschluss (2), an einen geeigneten 
Staubsauger angeschlossen werden (Bild 3).
Achtung!
Die Benutzung des Staubfangsackes oder einer 
Staubabsauganlage ist aus Gesundheitsgründen 
unbedingt erforderlich.
5.2 Schleifpapierbefestigung mittels Kletthaf-
tung (Bild 4)
• 
 Verwenden Sie nur Schleifpapier mit den ent-
sprechenden Abmessungen und passender 
Lochung!
• 
 Legen Sie das Schleifpapier, wie in Bild 4 
dargestellt, auf die Schwingplatte (5) auf. 
Achten Sie darauf, dass die Lochungen mit 
der Schwingplatte übereinstimmen.
6. Bedienung
 6.1 Ein-/Ausschalten (Bild 1/Pos. 1)
Zum Einschalten des Gerätes muss der Betriebs-
schalter (1) von 0 auf 1 geschaltet werden.
6.2 Arbeiten mit dem Multischleifer:
• 
 Schleifteller mit der ganzen Fläche aufsetzen.
• 
 Maschine einschalten und mit mäßigem 
Druck über das Werkstück kreisende oder 
Quer- und Längsbewegungen ausführen.
• 
 Zum Grobschliff wird eine grobe, für Fein-
schliff eine feinere Körnung empfohlen. Durch 
Schleifversuche kann die günstigste Körnung 
ermittelt werden.
Achtung! 
Die beim Arbeiten mit dem Werkzeug entstehen-
den Stäube können gesundheitsgefährdend sein:
• 
 Tragen Sie bei Schleifarbeiten immer eine 
Schutzbrille und eine Staubmaske.
• 
 Alle Personen, die mit dem Gerät arbeiten 
oder die den Arbeitsplatz betreten, müssen 
eine Staubschutzmaske tragen.
• 
 Am Arbeitsplatz darf nicht gegessen, getrun-
ken oder geraucht werden.
• 
 Bleihaltige Farben dürfen nicht bearbeitet 
werden!
7. Austausch der 
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes 
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller 
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und 
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den 
Netzstecker.
8.1 Reinigung
• 
 Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze 
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit 
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es 
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• 
 Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt 
nach jeder Benutzung reinigen.
• 
 Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem 
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des 
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass 
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen 
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen 
Schlages.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die 
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über-
prüfen. Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von 
einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu 
wartenden Teile.
Anl_TH_OS_1016_SPK2.indb 7Anl_TH_OS_1016_SPK2.indb 7 20.08.13 15:2720.08.13 15:27










