User Manual
D
- 43 -
kante.
•
Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils (5) durchschie-
ben.
•
Der Schnittabfall bleibt auf dem Sägetisch (1) liegen, bis sich
das Sägeblatt (4) wieder in Ruhestellung befindet.
•
Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des Schneidevor-
gangs sichern! (z.B. Abrollständer etc.)
8.1.1 Schneiden schmaler Werkstücke (Abb. 22)
Längsschnitte von Werkstücken mit einer Breite von weniger als
150 mm müssen unbedingt unter Zuhilfenahme eines Schiebesto-
ckes (3) durchgeführt werden. Schiebestock ist im Lieferumfang
enthalten.Verschlissenen bzw. beschädigten Schiebestock umge-
hend austauschen.
8.1.2 Schneiden sehr schmaler Werkstücke (Abb. 23)
•
Für Längsschnitte von sehr schmalen Werkstücken mit einer
Breite von 50 mm und weniger ist unbedingt ein Schiebeholz zu
verwenden.
•
Dabei ist die niedrige Führungsfläche des Parallelanschlages zu
bevorzugen.
•
Schiebeholz nicht im Lieferumfang enthalten! (Erhältlich im ein-
schlägigen Fachhandel) Verschlissenes Schiebeholz rechtzeitig
ersetzen.
8.2 Ausführen von Schrägschnitten (Abb. 24)
Schrägschnitte werden grundsätzlich unter der Verwendung des
Parallelschlages (7) durchgeführt.
Wenn Sie beim Schrägschneiden das Sägeblatt (4) nach links
neigen, positionieren Sie den Parallelanschlag (7) auf der rechten
Seite des Sägeblattes (4). Führen Sie das Werkstück zwischen Sä-
geblatt (4) und Parallelanschlag (7).
•
Sägeblatt (4) auf das gewünschte Winkelmaß einstellen. (siehe
7.5.)
•
Parallelanschlag (7) je nach Werkstückbreite und -höhe einstel-
Anl_TC_TS_2225_U_SPK7_Rewe.indb 43 24.03.2020 10:29:22










