User Manual
D
- 17 -
als die Spaltkeildicke betragen.
2) Sicherheitshinweise für Sägeverfahren
a) GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Fingern und Händen nicht
in die Nähe des Sägeblatts oder in den Sägebereich. Ein
Moment der Unachtsamkeit oder ein Ausrutschen könnte Ihre
Hand zum Sägeblatt hin lenken und zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b) Führen Sie das Werkstück nur entgegen der Drehrichtung
dem Sägeblatt zu. Zuführen des Werkstücks in der gleichen
Richtung wie die Drehrichtung des Sägeblatts oberhalb des Ti-
sches kann dazu führen, dass das Werkstück und Ihre Hand in
das Sägeblatt gezogen werden.
c) Verwenden Sie bei Längsschnitten niemals den Gehrungs-
anschlag zur Zuführung des Werkstücks, und verwenden
Sie bei Querschnitten mit dem Gehrungsanschlag niemals
zusätzlich den Parallelanschlag zur Längeneinstellung.
Gleichzeitiges Führen des Werkstücks mit dem Parallelanschlag
und dem Gehrungsanschlag erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass
das Sägeblatt klemmt und es zum Rückschlag kommt.
d) Üben Sie bei Längsschnitten die Zuführkraft auf das Werk-
stück immer zwischen Anschlagsschiene und Sägeblatt
aus. Verwenden Sie einen Schiebestock, wenn der Abstand
zwischen Anschlagschiene und Sägeblatt weniger als 150
mm, und einen Schiebeblock, wenn der Abstand weniger
als 50 mm beträgt. Derartige Arbeitshilfsmittel sorgen dafür,
dass Ihre Hand in sicherer Entfernung zum Sägeblatt bleibt.
e) Verwenden Sie nur den mitgelieferten Schiebestock des
Herstellers oder einen, der anweisungsgemäß hergestellt
ist. Der Schiebestock sorgt für ausreichenden Abstand zwi-
schen Hand und Sägeblatt.
f) Verwenden Sie niemals einen beschädigten oder angesäg-
ten Schiebestock. Ein beschädigter Schiebestock kann bre-
chen und dazu führen, dass Ihre Hand in das Sägeblatt gerät.
g) Arbeiten Sie nicht „freihändig“. Verwenden Sie immer den
Anl_TC_TS_2225_U_SPK7_Rewe.indb 17 24.03.2020 10:29:19










