User Manual
D
- 8 -
6.3 Vorwählen der Drehzahl (Bild 6/Pos. 9)
• 
Der Drehzahl-Regler (9) ermöglicht es Ihnen, 
die maximale Drehzahl zu definieren. Der 
Ein-/Ausschalter (4) kann nur noch bis zur 
vorgegebenen Maximaldrehzahl eingedrückt 
werden.
• 
Stellen Sie die Drehzahl mit dem Einstellring 
(9) im Ein-/Ausschalter (4) ein.
• 
Nehmen Sie diese Einstellung nicht während 
des Bohrens vor.
6.4 Rechts-/Linkslauf-Umschalter (Bild 6/Pos. 
10)
• 
Nur im Stillstand umschalten!
• 
Stellen Sie mit dem Rechts-/Linkslauf-Um-
schalter (10) die Laufrichtung des Schlagboh-
rers ein:
Laufrichtung Schalterposition
Rechtslauf 
(Vorwärts und Bohren)  Rechts eigedrückt 
Linkslauf (Rücklauf)  Links eingedrückt
6.5 Umschalter Bohren/Schlagbohren/Mei-
ßeln (Abb. 7)
• 
Zum Bohren den Knopf (E) am Drehschalter 
(3) drücken und gleichzeitig den Drehschalter 
(3) in die Schalterstellung A drehen.
• 
Zum Schlagbohren den Knopf (E) am Dreh-
schalter (3) drücken und gleichzeitig den 
Drehschalter (3) in die Schalterstellung B 
drehen.
• 
Für Meißelarbeiten den Knopf (E) am Dreh-
schalter (3) drücken und gleichzeitig den 
Drehschalter (3) in die Schalterstellung C 
drehen. 
• 
In der Stellung C ist der Meißel nicht arretiert.
• 
Für Meißelarbeiten den Knopf (E) am Dreh-
schalter (3) drücken und gleichzeitig den 
Drehschalter (3) in die Schalterstellung D 
drehen.
• 
In der Stellung D ist der Meißel arretiert.
Hinweis!
Zum Hammerbohren benötigen Sie nur eine ge-
ringe Anpresskraft. Ein zu hoher Anpressdruck 
belastet unnötig den Motor. Bohrer regelmäßig 
prüfen. Stumpfen Bohrer nachschleifen oder 
ersetzen.
7. Austausch der 
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes 
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller 
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und 
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den 
Netzstecker.
8.1 Reinigung
• 
 Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze 
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit 
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es 
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• 
 Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt 
nach jeder Benutzung reinigen.
• 
 Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem 
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des 
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass 
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen 
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen 
Schlages.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die 
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über-
prüfen. 
Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer 
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu 
wartenden Teile.
Anl_TC_RH_800_E_SPK1.indb 8Anl_TC_RH_800_E_SPK1.indb 8 08.10.15 08:0708.10.15 08:07










