User Manual
D
- 7 -
gen den Uhrzeigersinn (vom Griff  aus gesehen) 
löst die Klemmung. Drehen des Griff es im Uhrzei-
gersinn zieht die Klemmung fest. 
Lösen Sie zuerst die Klemmung des Zusatz-
handgriff es. Anschließend können Sie den 
Zusatzhandgriff  (6) in die für Sie angenehmste 
Arbeitsposition schwenken. Jetzt den Zusatz-
handgriff  in entgegengesetzter Drehrichtung wie-
der zudrehen, bis der Zusatzhandgriff  fest sitzt.
5.2 Tiefenanschlag montieren und einstellen 
(Bild 3/Pos. 7)
Der Tiefenanschlag (7) wird vom Zusatzhandgriff 
(6) durch Klemmung gehalten. Die Klemmung 
wird wieder durch Drehen des Griff es gelöst bzw. 
festgezogen.
• 
Lösen Sie die Klemmung und setzen Sie den 
Tiefenanschlag (7) in die dafür vorgesehene 
Aussparung des Zusatzhandgriffes ein.
• 
Bringen Sie den Tiefenanschlag (7) auf glei-
che Ebene zum Bohrer.
• 
Ziehen Sie den Tiefenanschlag um die ge-
wünschte Bohrtiefe zurück.
• 
Drehen Sie den Griff des Zusatzhandgriffes 
(6) wieder zu bis dieser fest sitzt.
• 
Bohren Sie nun das Loch, bis der Tiefenan-
schlag (7) das Werkstück berührt.
5.3 Werkzeug einsetzen (Abb. 4)
• 
 Werkzeug vor dem Einsetzen reinigen und 
Werkzeug-Schaft mit Bohrerfett leicht fetten.
• 
 Verriegelungshülse (2) zurückziehen und 
festhalten.
• 
 Staubfreies Werkzeug drehend in die Werk-
zeugaufnahme bis zum Anschlag einschie-
ben. Das Werkzeug verriegelt sich selbst.
• 
 Verriegelung durch Ziehen am Werkzeug prü-
fen.
5.4 Werkzeug entnehmen (Abb. 5)
Verriegelungshülse (2) zurückziehen, festhalten 
und Werkzeug entnehmen.
6. Bedienung
 Gefahr!
Um eine Gefährdung zu vermeiden, darf die 
Maschine nur an den beiden Handgriff en (6 
/8) gehalten werden! Andernfalls kann beim An-
bohren von Leitungen elektrischer Schlag drohen!
 6.1 Ein-/Ausschalter (Bild 6/Pos. 4)
• 
Setzen Sie zuerst einen geeigneten Bohrer in 
das Gerät ein (siehe 5.3).
• 
Verbinden Sie den Netzstecker mit einer ge-
eigneten Steckdose.
• 
Setzen Sie die Bohrmaschine direkt an der 
Bohrstelle an.
Einschalten:
Ein-/Ausschalter (4) drücken
Dauerbetrieb:
Ein-/Ausschalter (4) mit Feststellknopf (5) sichern. 
Achtung! Eine Arretierung ist nur im Rechtslauf 
möglich.
Ausschalten:   
Ein-/Ausschalter (4) kurz eindrücken.
6.2 Drehzahl einstellen (Bild 6/Pos. 4)
• 
Sie können die Drehzahl während des Betrie-
bes stufenlos steuern.
• 
Durch mehr oder wenig starkes Drücken des 
Ein-/Ausschalters (4) wählen Sie die Dreh-
zahl.
• 
Wahl der richtigen Drehzahl: Die am besten 
geeignete Drehzahl ist abhängig vom Werk-
stück, von der Betriebsart und vom einge-
setzten Bohrer. 
• 
Geringer Druck auf Ein-/Ausschalter (4): nied-
rigere Drehzahl
• 
Größerer Druck auf Ein-/Ausschalter (4): hö-
here Drehzahl
• 
Tipp: Bohren Sie Bohrlöcher mit geringer 
Drehzahl an. Erhöhen Sie Die Drehzahl da-
nach schrittweise.
Vorteile: 
• 
Der Bohrer ist beim Anbohren leichter zu kon-
trollieren und rutscht nicht ab.
• 
Sie vermeiden zersplitterte Bohrlöcher (z.B. 
bei Kacheln).
Anl_TC_RH_800_E_SPK2.indb 7Anl_TC_RH_800_E_SPK2.indb 7 08.10.15 08:1608.10.15 08:16










