User Manual
D
- 9 -
Schalldruckpegel L
pA
 .............................. 93  dB(A)
Unsicherheit K
pA
 ............................................3  dB
Schallleistungspegel L
WA
 ...................... 103  dB(A)
Unsicherheit K
WA
 ........................................... 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be-
wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier 
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 61029.
Schwingungsemissionswert a
h
 = 4,19 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist 
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen 
worden und kann sich, abhängig von der Art und 
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet 
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem 
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert 
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit 
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert 
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung 
und Vibration auf ein Minimum!
• 
 Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• 
 Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
• 
 Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• 
 Überlasten Sie das Gerät nicht.
• 
 Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
• 
 Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht 
benutzt wird.
Vorsicht! 
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug 
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer 
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren 
können im Zusammenhang mit der Bauweise 
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges 
auftreten:
1.  Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2.  Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3.  Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät 
über einen längeren Zeitraum verwendet wird 
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass 
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten 
übereinstimmen.
Warnung! 
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie 
Einstellungen am Gerät vornehmen.
 5.1 Allgemein
• 
 Die Maschine muss standsicher aufgestellt 
werden, d.h. auf einer Werkbank, einem Uni-
versaluntergestell o. ä. festschrauben.
• 
 Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs-
gemäß montiert sein.
• 
 Das Sägeblatt muss frei laufen können.
• 
 Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremd-
körper wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. 
achten.
• 
 Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen, 
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt rich-
tig montiert ist und bewegliche Teile leicht-
gängig sind.
 5.2 Säge aufbauen (Abb. 1/3)
• 
Die beiden Werkstück-Auflagebügel (13) in 
die dafür vorgesehenen Aufnahmen (21) an 
der Geräteseite stecken und mit den Flügel-
schrauben (22) fixieren.
• 
 Die Klemmvorrichtung (19) in eine der bei-
den Aufnahmen (20) auf der Oberseite der 
Anschlagschiene stecken um mit der Flügel-
schraube (33) fixieren.
Anl_TC_MS_2513_L_SPK7.indb 9Anl_TC_MS_2513_L_SPK7.indb 9 12.08.15 13:4812.08.15 13:48










