User Manual
D
- 8 -
Gefahr! 
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein 
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit 
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen 
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• 
 Hartmetallbestücktes  Sägeblatt
• 
 Sechskantschlüssel 
• 
 Klemmvorrichtung 
• 
 Spänefangsack 
• 
 Originalbetriebsanleitung
• 
 Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße 
Verwendung
 Die Kapp- und Gehrungssäge dient zum Kappen 
von Holz und holzähnlichen Werkstoff en, entspre-
chend der Maschinengröße. Die Säge ist nicht 
zum Schneiden von Brennholz geeignet.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung 
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder 
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert 
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, 
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder 
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden 
Tätigkeiten eingesetzt wird.
 Es dürfen nur für die Maschine geeignete Säge-
blätter verwendet werden. Die Verwendung von 
Trennscheiben aller Art ist untersagt.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwen-
dung ist auch die Beachtung der Sicherheitshin-
weise, sowie die Montageanleitung und Betriebs-
hinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und war-
ten, müssen mit dieser vertraut und über mögli-
che Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus 
sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften 
genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine 
Regeln in arbeitsmedizinischen und sicherheits-
technischen Bereichen sind zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine 
Haftung des Herstellers und daraus entstehende 
Schäden gänzlich aus. Trotz bestimmungsgemä-
ßer Verwendung können bestimmte Restrisiko-
faktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. 
Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der Ma-
schine können folgende Punkte auftreten:
• 
 Berührung des Sägeblattes im nicht abge-
deckten Sägebereich.
• 
 Eingreifen in das laufende Sägeblatt (Schnitt-
verletzung)
• 
 Rückschlag von Werkstücken und Werkstück-
teilen.
• 
 Sägeblattbrüche.
• 
 Herausschleudern von fehlerhaften Hartme-
tallteilen des Sägeblattes.
• 
 Gehörschäden bei Nichtverwendung des nö-
tigen Gehörschutzes.
• 
 Gesundheitsschädliche Emissionen von 
Holzstäuben bei Verwendung in geschlosse-
nen Räumen.
4. Technische Daten
  Wechselstrommotor ...................... 230V ~ 50Hz
Leistung ............................................... 1600 Watt
Betriebsart .......................................................S1
Leerlaufdrehzahl n
0
 ..............................4000 min
-1
Hartmetallsägeblatt ............ø 250 x ø 30 x 3,0 mm
Anzahl der Zähne............................................. 48
Gewicht .................................................. ca. 11 kg
Schwenkbereich ........................... -45° / 0° / +45°
Gehrungsschnitt .................. 0° bis 45° nach links
Sägebreite bei 90° .................. max. 130 x 75 mm
Sägebreite bei 45° .................... max. 95 x 75 mm
Sägebreite bei 2 x 45° 
(Doppelgehrungsschnitt) .......... max. 95 x 35 mm
Laserklasse ....................................................... 2
Wellenlänge Laser ................................... 650 nm
Leistung Laser .........................................≤ 1 mW
Minimale Werkstückgröße: Schneiden Sie nur 
Werkstücke die groß genug sind um mit der 
Spannvorrichtung befestigt zu werden – Mindest-
länge 160 mm.
Gefahr! 
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend EN 61029 ermittelt.
Anl_TC_MS_2513_L_SPK7.indb 8Anl_TC_MS_2513_L_SPK7.indb 8 12.08.15 13:4812.08.15 13:48










