User Manual
D
- 10 -
5.3 Säge einstellen. (Abb. 1/2)
• 
 Zum Verstellen des Drehtellers (8) den Fest-
stellgriff (10) ca. 2 Umdrehungen lockern und 
die Sperrklinge (11) drücken, um den Drehtel-
ler (8) zu entriegeln.
• 
 Der Drehteller (8) besitzt Raststellungen bei 
0°, 15°, 22,5°, 30° und 45°. Sobald die Sperr-
klinge (11) eingerastet ist, muss die Stellung 
durch Festdrehen des Feststellgriffes (10) 
zusätzlich fixiert werden.
• 
 Sollten andere Winkelstellungen benötigt 
werden, so wird der Drehteller (8) nur über 
den Feststellgriff (10) fixiert.
• 
 Durch leichtes Drücken des Maschinenkop-
fes (4) nach unten und gleichzeitiges heraus-
ziehen des Sicherungsbolzens (16) aus der 
Motorhalterung, wird die Säge in der unteren 
Arbeitsstellung entriegelt. Sicherungsbolzen 
(16) um 90° drehen, damit der Maschinen-
kopf (4) entriegelt bleibt.
• 
 Maschinenkopf (4) nach oben schwenken.
• 
 Der Maschinenkopf (4) kann durch Lösen der 
Spannschraube (12) nach links auf max. 45° 
geneigt werden.
• 
 Netzspannung mit Spannungsangabe auf 
dem Datenschild auf Übereinstimmung prü-
fen und Gerät anstecken.
5.4 Feinjustierung des Anschlags für Kapp-
schnitt 90° (Abb. 4/5/6/9)
• 
 Den Maschinenkopf (4) nach unten senken 
und mit dem Sicherungsbolzen (16) fixieren.
• 
 Spannschraube (12) lockern.
• 
 Anschlagwinkel (a) zwischen Sägeblatt (5) 
und Drehtisch (8) anlegen.
• 
 Gegenmutter (23) lockern und die Justier-
schraube (24) soweit verstellen, bis der Win-
kel zwischen Sägeblatt (5) und Drehtisch (8) 
90° beträgt.
• 
Um diese Einstellung zu fixieren Gegenmut-
ter (23) wieder festziehen.
5.5 Feinjustierung des Anschlags für Geh-
rungsschnitt 45° (Abb. 8/9)
• 
 Den Maschinenkopf (4) nach unten senken 
und mit dem Sicherungsbolzen (16) fixieren.
• 
 Den Drehtisch (8) auf 0° Stellung fixieren.
• 
 Die Spannschraube (12) lösen und mit dem 
Handgriff (2) den Maschinenkopf (4) nach 
links, auf 45° neigen.
• 
 45°-Anschlagwinkel (a)zwischen Sägeblatt 
(5) und Drehtisch (8) anlegen.
• 
 Gegenmutter (25) lockern und Justierschrau-
be (26) soweit verstellen, bis der Winkel zwi-
schen Sägeblatt (5) und Drehtisch (8) genau 
45° beträgt.
• 
 Gegenmutter (25) wieder festziehen um die-
se Einstellung zu fixieren.
6. Betrieb
6.1 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0° (Abb.1)
• 
 Die Säge wird durch Drücken des Haupt-
schalters (3) eingeschaltet.
• 
 Achtung! Das zu sägende Material fest auf 
die Maschinenfläche auflegen und mit der 
Klemmvorrichtung (19) sichern, damit das 
Material sich während des Schneidens nicht 
verschiebt.
• 
 Nach dem Einschalten der Säge abwarten, 
bis das Sägeblatt (5) seine maximale Dreh-
zahl erreicht hat.
• 
 Entriegelungshebel(1) seitlich drücken und 
Maschinenkopf mit dem Griff (2) gleichmäßig 
und mit leichtem Druck nach unten durch das  
Werkstück bewegen.
• 
 Nach Beendigung des Sägevorgangs 
Maschinenkopf wieder in die obere Ruhestel-
lung bringen und Ein,- Ausschalter (3) loslas-
sen. Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt 
die Maschine automatisch nach oben, d.h. 
Griff (2) nach Schnittende nicht loslassen, 
sondern Maschinenkopf langsam und unter 
leichtem Gegendruck nach oben bewegen.
6.2 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°- 45° 
(Abb. 6)
Mit der Kappsäge können Schrägschnitte nach 
links und rechts von 0°-45° zur Anschlagschiene 
ausgeführt werden.
• 
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung 
bringen.
• 
 Den Drehtisch (8) durch Lockern des Fest-
stellgriffes (10), und drücken der Sperrklinge 
(11) lösen.
• 
 Mit dem Handgriff (2) den Drehtisch (8) auf 
den gewünschten Winkel einstellen, d.h. der 
Pfeil auf der Tischeinlage muss mit dem ge-
wünschtem Winkelmaß (17) auf der festste-
henden Bodenplatte (9) übereinstimmen.
• 
 Den Feststellgriff (10) wieder festziehen um 
Drehtisch (8) zu fixieren.
• 
 Schnitt wie unter Punkt 6.1 beschrieben aus-
führen.
Anl_TC_MS_2513_L_SPK7.indb 10Anl_TC_MS_2513_L_SPK7.indb 10 12.08.15 13:4812.08.15 13:48










