User Manual
D
- 12 -
retiert werden, dass der Abstand zwischen 
Anschlagschiene (39) und Sägeblatt (5) ma-
ximal 5mm beträgt.
• 
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen 
der Anschlagschiene und dem Sägeblatt kei-
ne Kollision möglich ist.
• 
Feststellschraube (40) wieder anziehen.
Warnung! Die verschiebbare Anschlagschiene 
(39) muss für 0°-45° Gehrungsschnitte (bei ge-
neigtem Sägekopf oder Drehtisch mit Winkelein-
stellung) in einer äußeren Position fi xiert werden:
• 
Öffnen Sie die Feststellschraube (40) der ver-
schiebbaren Anschlagschiene und schieben 
sie die verschiebbare Anschlagschiene nach 
außen.
• 
Die verschiebbare Anschlagschiene (39) 
muss so weit vor der innersten Position arre-
tiert werden, dass der Abstand zwischen An-
schlagschiene (39)und Sägeblatt (5) maximal 
5mm beträgt.
• 
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen 
der Anschlagschiene und dem Sägeblatt kei-
ne Kollision möglich ist.
• 
Feststellschraube (40) wieder anziehen.
 6.1 Verwendung als Tischsäge (Abb. 1-9)
Säge auf Tischbetrieb einstellen (siehe 5.2.2.)
Achtung beim Einschneiden.
6.1.1 Ein-, Ausschalter (Abb. 4)
• 
 Durch Drücken des grünen Tasters (a) kann 
die Säge eingeschaltet werden. Vor Beginn 
des Sägens abwarten, bis das Sägeblatt (5) 
seine maximale Drahzahl erreicht hat.
• 
 Um die Säge wieder auszuschalten, muß der 
rote Taster (b) gedrückt werden.
6.1.2 Schnittiefe einstellen (Abb. 1)
• 
 Feststellmutter (15) lockern und Sägetisch 
(16) auf die benötigte Schnittiefe einstellen. 
Das Sägeblatt (5) sollte noch einige mm über 
das Sägegut hinausragen.
• 
 Feststellmutter (15) wieder fixieren.
6.1.3 Ausführung von Längsschnitten 
(Abb. 4)
• 
 Rändelschraube (25) lösen und Quer-, Par-
allelanschlag (18) auf 90° einstellen Rändel-
schraube (25) wieder fixieren. 
• 
 Parallelanschlag (18) von rechts in die vorde-
re Nut des Sägetisches (16) einsetzen.
• 
 Die beiden Rändelschrauben (26) lösen. 
Anschlagschiene (27) bis über die Mitte des 
Sägeblattes ( 5) vorschieben und fixieren.
• 
 Parallelanschlag ( 18) mittels der Maßskala 
(c) auf dem Sägetisch (16) auf das ge-
wünschte Maß einstellen und mit der Fest-
stellschraube (28) festklemmen.
• 
 Säge durch drücken der grünen Taste (a) ein-
schalten.
• 
 Werkstück langsam und präzise entlang des 
Parallelanschlages (18) zum Sägeblatt (5) 
vorschieben.
• 
 Der obere Sägeblattschutz (17) öffnet sich 
beim Vorschieben des Schnittgutes von 
selbst.
• 
 Achtung:
Bei Werkstückbreiten unter 120 mm ist im 
Bereich des Sägeblattes (5) unbedingt der 
Schiebestock (29) zu verwenden. (siehe 
Abb.5) (Im Lieferumfang enthalten!) 
Bei Werkstückbreiten unter 30 mm ist ein 
Schiebeholz (d) zum Vorschieben zu verwen-
den. (Abb. 6) 
Schiebeholz nicht im Lieferumfang ent-
halten! (Erhältlich im einschlägigen 
Fachhandel)
• 
 Schnittgut immer bis zum Ende des Spaltkeils 
(30) durchschieben. (Abb. 7)
• 
 Nach dem Schnitt schließt sich die Schutz-
haube (17) wieder von selbst und verdeckt 
das Säge-blatt (5).
• 
 Säge wieder ausschalten.
• 
 Achtung: Lange Werkstücke gegen Abkip-
pen am Ende des Schneidevorgangs sichern. 
(z. B. Abrollständer etc.)
6.1.4. Ausführung von Querschnitten (Abb. 
8/9)
• 
 Quer,- Parallelanschlag (18) von Vorne in die 
seitliche Nut des Sägetisches (16) einsetzen.
• 
 Feststellschraube (28) festziehen, bis sich 
der Quer-, Parallelanschlag (18) mit geringem 
Spiel in der Nut des Sägetisches (16) bewe-
gen läßt.
• 
 Rändelschraube (25) lockern und Queran-
schlag (18) auf das gewünschte Winkelmaß 
einstellen und fixieren. 
• 
 Die beiden Rändelschrauben (26) lockern 
und Anschlagschiene (27) nach links schie-
ben, bis diese beim Vorschieben den Säge-
blattschutz (17) nicht mehr berührt. Rändel-
schrauben (26) wieder festziehen.
• 
 Säge  einschalten.
• 
 Schnittgut fest an die Anschlagschiene (27) 
drücken und zusammen mit dem Quer, -Par-
allelanschlag (18) langsam in das Sägeblatt 
(5) schieben um den Schnitt auszuführen.
Anl_TC_MS_2112_T_SPK1.indb 12Anl_TC_MS_2112_T_SPK1.indb 12 18.09.2015 09:06:5218.09.2015 09:06:52










