User Manual
D
- 11 -
kopf entriegelt bleibt.
• 
Maschinenkopf nach oben schwenken.
• 
Der Maschinenkopf kann durch lösen der 
Spannschraube (22) nach links auf max. 45° 
geneigt werden.
• 
Netzspannung mit Spannungsangabe auf 
dem Datenschild auf Übereinstimmung prü-
fen und Gerät anstecken.
5.4 Feinjustierung des Anschlags für Kapp-
schnitt 90° (Abb. 19/20)
• 
Den Maschinenkopf nach unten senken und 
mit dem Sicherungsbolzen (23) fixieren.
• 
Spannschraube (22) lockern.
• 
Anschlagwinkel (a) zwischen Sägeblatt (5) 
und  Drehtisch (8) anlegen.
• 
Gegenmutter (b) lockern und die Justier- 
schraube (c) soweit verstellen, bis der Winkel 
zwischen Sägeblatt (5) und Drehtisch (8) 90° 
beträgt.
• 
Um diese Einstellung zu fixieren Gegenmut-
ter (b) wieder festziehen.
5.5 Feinjustierung des Anschlags für Geh-
rungsschnitt 45° (Abb. 19/20)
• 
Den Maschinenkopf nach unten senken und 
mit dem Sicherungsbolzen (23) fixieren.
• 
Den Drehtisch (8) auf 0° Stellung fixieren.
• 
Die Spannschraube (22) lösen und mit dem 
Handgriff (2) den Maschinenkopf nach links, 
auf 45° neigen.
• 
45°-Anschlagwinkel (f) zwischen Sägeblatt 
(5) und Drehtisch (8) anlegen.
• 
Gegenmutter (d) lockern und Justierschraube  
(e) soweit verstellen, bis der Winkel zwischen 
Sägeblatt (5) und Drehtisch (8) genau 45° 
beträgt.
• 
Gegenmutter (d) wieder festziehen um diese 
Einstellung zu fixieren.
5.6 Spanabsaugung (Abb. 18)
• 
Die Säge ist mit einem Absaugstutzen (31) 
für Späne ausgestattet.
• 
Sie kann so auf einfache Weise an alle Span-
ab-saugungen angeschlossen werden.
• 
Betreiben Sie das Gerät nur mit Absaugung.
• 
Überprüfen und reinigen sie regelmäßig die 
Absaugkanäle.
5.7 Austausch des Sägeblatts (Abb. 7/14/15)
• 
Netzstecker ziehen, Sägeblatt muß vollstän-
dig stillstehen.
• 
Säge auf Kappbetrieb einstellen. (siehe 6.2.1)
• 
Die beide Inbusschrauben (32) lockern und 
Spaltkeil (30) incl. Sägeblattschutz (17) 
abnehmen.
• 
Kreuzschlitzschrauben (33) und die Tischein-
lage (34) herausnehmen.
• 
Den Außenflansch (35) mit dem beiliegen-
den Stirnlochschlüssel (21) sperren und die 
Schraube mit dem Inbusschlüssel (19) im 
Uhrzeigersinn (Achtung! Linksgewinde!) her-
ausschrauben.
• 
Das Sägeblatt (5) vom Innenflansch abneh-
men und nach oben durch den Schlitz im 
Sägetisch (16) herausziehen.
• 
Außen- und Innenflansch sowie Motorwelle 
gründlich reinigen, bevor Sie das neue Säge-
blatt einsetzen und festziehen.
• 
Achtung! Die Schnittschräge der Zähne d.h. 
die Drehrichtung des Sägeblattes, muß mit 
der Richtung des Pfeils auf dem Gehäuse 
übereinstimmen.
• 
Tischeinlage (34), Spaltkeil (30) und Säge-
blattschutz (17) wieder einsetzen und fest-
ziehen.
• 
Beim Befestigen des Spaltkeils (30) ist darauf 
zu achten, daß der Abstand zwischen den 
Zähnen des Sägebalttes und dem Spaltkeil 
min. 3 mm und max. 5 mm beträgt. (Abb. 7) 
• 
Bevor Sie mit der Säge weiter arbeiten, ist die  
Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen 
zu prüfen.
6. Bedienung
 Nach jeder neuen Einstellung empfehlen 
wir einen Probeschnitt, um die eingestellten 
Maße zu überprüfen.
Hinweis! Die Maschine ist mit einem Über-
last-schalter ausgerüstet (Abb. 17/Pos. b). 
wird die Maschine überlastet, schaltet sie 
automatisch ab. Um die Maschine wieder 
einzuschalten, muss einige Minuten gewartet 
werden, um die Maschine abkühlen zu las-
sen. Danach den Überlastschalter (b) wieder 
eindrücken und die Maschine ist wieder ver-
wendbar.
Warnung! Die verschiebbare Anschlagschiene 
(39) muss für 90° - Kappschnitte in der inneren 
Position fi xiert werden:
• 
Öffnen Sie die Feststellschraube (40) der ver-
schiebbaren Anschlagschiene und schieben 
sie die verschiebbare Anschlagschiene nach 
innen.
• 
Die verschiebbare Anschlagschiene (39) 
muss so weit vor der innersten Position ar-
Anl_TC_MS_2112_T_SPK1.indb 11Anl_TC_MS_2112_T_SPK1.indb 11 18.09.2015 09:06:5218.09.2015 09:06:52










