User Manual
D
- 10 -
 5.1 Säge aufbauen: (Abb. 1/3/16)
• 
Die beiden Werkstück-Auflagebügel (20) in 
die dafür vorgesehenen Aufnahmen (13) an 
der Geräteseite stecken und mit den Schrau-
ben (36) fixieren.
• 
Um ein Kippen der Säge nach hinten zu ver-
meiden müssen die beiden Stützfüße (a) links 
und rechts an der Hinterseite der Säge, wie in 
Bild 16 gezeigt, mit je 2 Schrauben befestigt 
werden.
5.2 Umstellung der Kombisäge (Abb. 1/2/3)
Die Säge hat zwei Arbeitsstellungen:
A: Tischkreissäge (Abb. 1)
B: Kapp- und Gehrungssäge (Abb.2)
Die Umstellung der Kombisäge ist genau 
nach folgenden Verfahren und Schritt für 
Schritt durchzuführen, ansonsten können die 
Bauteile beschädigt werden.
Achtung: Netzstecker ziehen, bevor Sie die 
Säge umstellen!
Im Lieferzustand befi ndet sich die Säge im 
Betriebszustand A (Tischkreissäge)
5.2.1 Umstellen der Säge auf Kappbetrieb
• 
Lockern Sie zuerst die Feststellmutter (15) 
• 
Sägetisch (16) mit einer Hand nach oben 
bewegen und gleichzeitig mit der anderen 
Hand den Maschinenkopf mit dem Handgriff 
(2) nach unten drücken. Sägeblatt (5) muß 
komplett im Schlitz des Sägetisches (16) ver-
schwinden. 
• 
Feststellmutter (15) wieder festziehen.
• 
Die Verriegelungsgabel (24) hat sich dadurch 
nach oben bewegt und den Sicherungsbol-
zen (23) freigegeben.
• 
Maschinenkopf mit dem Handgriff (2) nach 
unten drücken und Sicherungsbolzen (23) 
herausziehen. Dadurch wird der Schalter (4) 
für den Tischbetrieb stromlos geschaltet und 
der Schalter (3) für Kappbetrieb an Spannung 
gelegt.
• 
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt 
die  Maschine automatisch nach oben, d.h. 
Griff (2) nicht loslassen, sondern Maschinen-
kopf langsam und unter leichtem Gegendruck 
nach oben bewegen.
• 
Untere Sägeblattabdeckung (14) abnehmen.
• 
Jetzt ist die Säge auf Kappbetrieb umgestellt.
5.2.2 Umstellen der Säge auf Tischbetrieb
• 
Maschinenkopf senkrecht und Drehteller (8) 
auf 0° stellen. 
• 
Feststellschrauben (10) und Spannschraube 
(22) fixieren.
• 
Untere Sägeblattabdeckung (14) auf den 
Drehteller (8) aufsetzen, dabei müssen die 
beiden hinteren Füße der Abdeckung (14) 
fest hinter die Anschlagschiene (7) einrasten.
• 
Lockern Sie zuerst die Feststellmutter (15) 
• 
Sägetisch (16) mit einer Hand nach oben 
bewegen und gleichzeitig mit der anderen 
Hand den Maschinenkopf mit dem Handgriff 
(2) nach unten drücken. Sägeblatt (5) muß 
komplett im Schlitz des Sägetisches (16) ver-
schwinden. 
• 
Feststellmutter (15) wieder festziehen.
• 
Entriegelungsknopf (1) drücken und Maschi-
nen-kopf mit dem Handgriff (2) absenken, bis 
der untere Sägeblattschutz (14) das Säge-
blatt vollständig abdeckt. 
• 
Sicherungsbolzen (23) hineinschieben, um 
die Säge in der unteren Position zu fixieren, 
dadurch wird die Netzspannung wieder 
von Schalter (3) auf Schalter (4) umgelei-
tet. 
• 
Feststellmutter (15) lösen und Sägetisch (16)  
auf die gewünschte Schnittiefe absenken.
• 
Feststellmutter (15) wieder fixieren.
• 
Durch das Absenken des Sägetisches (16) 
wird der Sicherungsbolzen (23) mittels der 
Verriegelungsgabel (24) blockiert, so daß er 
nicht herausgezogen werden kann.
• 
Jetzt ist die Säge wieder auf Tischbetrieb 
umgestellt.
5.3 Säge einstellen. (Abb. 1/2)
• 
Zum Verstellen des Drehtellers (8) die 
Feststellschraube (10) ca. 2 Umdrehungen 
lockern. 
• 
Der Drehteller (8) besitzt Raststellungen bei 
0°, 5°, 10°, 15°, 20°, 25°, 30°, 35°, 40° und 
45°.
• 
 Sobald der Drehteller (8) eingerastet ist, muß 
die Stellung durch festdrehen der Feststell-
schraube (10) zusätzlich fixiert werden.
• 
Sollten andere Winkelstellungen benötigt 
werden, so wird der Drehteller (8) nur über 
die Feststellschraube (10) fixiert.
• 
Durch leichtes Drücken des Maschinenkop-
fes nach unten und gleichzeitiges heraus-
ziehen des Sicherungsbolzens (23) aus der 
Motorhalterung, wird die Säge in der unteren 
Arbeitsstellung  entriegelt. Sicherungsbolzen 
(23) um 90° drehen, damit der Maschinen-
Anl_TC_MS_2112_T_SPK1.indb 10Anl_TC_MS_2112_T_SPK1.indb 10 18.09.2015 09:06:5218.09.2015 09:06:52










