User Manual
D
- 7 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um 
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen 
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit 
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie 
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise 
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für 
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten 
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen 
entstehen.
1. Sicherheitshinweise 
 Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der 
Sicherheitshinweise und Anweisungen können 
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere 
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle 
Sicherheitshinweise und Anweisungen für 
die Zukunft auf.
 Spezielle Hinweise zum Laser
 
Vorsicht: Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
VORSICHT ! - LASERSTRAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
Laser Klasse 2;
Ǹ: 635 nm; P: < 1 mW
nach EN 60825-1
• 
 Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
• 
 Den Laserstrahl nie auf reflektierende Flä-
chen und Personen oder Tiere richten. Auch 
ein Laserstrahl mit geringer Leistung kann 
Schäden am Auge verursachen.
• 
 Vorsicht - wenn andere als die hier angege-
benen Verfahrensweisen ausgeführt werden, 
kann dies zu einer gefährlichen Strahlungsex-
position führen.
• 
 Lasermodul niemals öffnen.
• 
 Es ist nicht erlaubt Veränderungen am Laser 
vorzunehmen um die Leistung des Lasers zu 
erhöhen.
• 
 Der Hersteller übernimmt keine Haftung für 
Schäden die durch Nichtbeachtung der Si-
cherheitshinweise entstehen.
Sicherheitshinweise zu den Batterien
Nutzung der Batterien
• 
Das Einsetzen von Batterien bei eingeschal-
tetem Laser kann zu Unfällen führen.
• 
Bei ungeeigneter Benutzung kann es zum 
Auslaufen der Batterien kommen. Vermeiden 
Sie Kontakt mit der Batterieflüssigkeit. Falls 
Sie in Kontakt mit Batterieflüssigkeit kom-
men sollten, reinigen Sie den Körperteil mit 
fließendem Wasser. Sollte Batterieflüssigkeit 
in die Augen geraten, sollten Sie zusätzlich 
sofort einen Arzt aufsuchen.
• 
Ausgelaufene Batterieflüssigkeit kann zu 
Hautreizungen und Verbrennungen führen.
• 
Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger 
Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder der-
gleichen aus.
• 
Laden Sie Batterien niemals wieder auf, die 
nicht dafür geeignet sind. Explosionsgefahr!
• 
Halten Sie Batterien von Kindern fern, schlie-
ßen Sie sie nicht kurz oder nehmen Sie sie 
nicht auseinander.
• 
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eine 
Batterie verschluckt wurde.
• 
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte 
vor dem Einlegen bei Bedarf.
• 
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige 
Polarität.
• 
Entfernen Sie erschöpfte Batterien umge-
hend aus dem Gerät. Es besteht erhöhte 
Auslaufgefahr.
• 
Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzei-
tig aus.
• 
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs 
ein, verwenden Sie keine unterschiedlichen 
Typen oder gebrauchte und neue Batterien 
miteinander.
• 
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nach Ge-
brauch abgeschaltet ist.
• 
Entfernen Sie die Batterien bei längerer 
Nichtverwendung aus dem Gerät.
Anl_TC_LL_2_SPK2.indb 7Anl_TC_LL_2_SPK2.indb 7 12.03.2019 09:05:5912.03.2019 09:05:59










