User Manual

D
- 9 -
5.2 Wandhalterung (Bild 1)
Die mitgelieferte Halterung können Sie an Wän-
den, mittels Schraube oder Nagel, oder auf ein 
Stativ, mittels ¼ Zoll Gewinde in der Unterseite, 
befestigen.
Um das Gerät auf die Halterung zu montieren ge-
hen sie wie folgt vor:
• 
Setzen Sie das Gerät mit dem Magneten an 
der Unterseite oder Rückseite auf die Metall-
platte der Halterung (6)
• 
Mithilfe der Winkelverstellung (7) kann der La-
ser auf die gewünschte Höhe verstellt werden
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge
6. Bedienung
6.1 Ein-Ausschalten (Bild 1)
Schalten sie den Laser ein indem Sie den Ein-/
Ausschalter (3) in die Richtung des jeweiligen 
Laserausgangs (1/5) schieben.
Schieben Sie den Schalter aus Sicht von Bild 1 
nach links um den Strichlaser und nach rechts um 
den Punktlaser einzuschalten.
Zum Ausschalten schieben Sie den Ein-/Aus-
schalter wieder in die Mitte 
6.2 Nutzung des Lasers (Bild 3-4)
Richten Sie mithilfe der Libellen (2/4) das Gerät 
horizontal und vertikal aus.
Strichlaser (1)
Befestigen Sie das Gerät mit der Rückseite z.B. 
an eine Wand (z.B. mittels Wandhalterung, siehe 
Punkt 5.2) und lassen Sie eine Linie ab Laser-
ausgang (1) der Wand entlang anzeigen. (Siehe 
Bild 3)
Punktlaser (5)
Nutzen Sie den Punktlaser um Markierungspunk-
te in der gleichen Höhe an die Wand zu projizie-
ren. (Siehe Bild 4)
7. Reinigung, Wartung und 
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den 
Netzstecker.
7.1 Reinigung
• 
 Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze 
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit 
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es 
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• 
 Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt 
nach jeder Benutzung reinigen.
• 
 Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem 
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des 
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass 
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen 
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen 
Schlages.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu 
wartenden Teile.
7.3 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• 
 Typ des Gerätes
• 
 Artikelnummer des Gerätes
• 
 Ident-Nummer des Gerätes
• 
 Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter 
www.isc-gmbh.info
Tipp! Für ein gutes Arbeits-
ergebnis empfehlen wir 
hochwertiges Zubehör von 
! www.kwb.eu 
welcome@kwb.eu
Anl_TC_LL_1_SPK2.indb 9Anl_TC_LL_1_SPK2.indb 9 31.03.2020 10:39:1731.03.2020 10:39:17










