User Manual
D
- 9 -
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug 
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer 
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren 
können im Zusammenhang mit der Bauweise 
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges 
auftreten:
1.  Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2.  Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3.  Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät 
über einen längeren Zeitraum verwendet wird 
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass 
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten 
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie 
Einstellungen am Gerät vornehmen.
 5.1 Schnitttiefe einstellen (Bild 2/3)
• 
 Lösen Sie die Feststellschraube für Schnitt-
tiefeneinstellung (4).
• 
 Setzen Sie den Sägeschuh (6) flach auf die 
Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstü-
ckes auf. Heben Sie die Säge so weit an, bis 
sich das Sägeblatt (12) auf der benötigten 
Schnitttiefe (a) befindet.
• 
 Befestigen Sie die Feststellschraube für die 
Schnitttiefeneinstellung (4) wieder. Überprü-
fen Sie den festen Sitz.
5.2 Gehrungsanschlag (Bild 4/5)
• 
 Der voreingestellte Standardwinkel zwischen 
Sägefuß (6) und Sägeblatt (12) beträgt 90°. 
Sie können diesen Winkel verändern, um 
Schrägschnitte durchzuführen.
• 
 Lösen Sie die an der Vorderseite des Säge-
fußes befindliche Feststellschraube für Geh-
rungseinstellung (7).
• 
 Sie können den Schnittwinkel nun um bis 
zu 45° verändern; beachten Sie dazu die 
Schnittwinkelskala (9).
• 
 Befestigen Sie die Feststellschraube für Geh-
rungseinstellung (7) wieder. Überprüfen Sie 
den festen Sitz.
5.3 Absaugen von Staub und Spänen 
(Bild 6)
• 
 Schließen Sie an den dafür vorgesehenen 
Spanabsauganschluss (14) Ihrer Kreissäge 
einen geeigneten Staubsauger an (Staubsau-
ger nicht im Lieferumfang enthalten). Sie er-
reichen damit eine optimale Staubabsaugung 
vom Werkstück. Die Vorteile: Sie schonen 
sowohl das Gerät als auch ihre eigene Ge-
sundheit. Ihr Arbeitsbereich bleibt außerdem 
sauberer und sicherer.
• 
 Bei der Arbeit entstehender Staub kann 
gefährlich sein. Bitte beachten Sie dazu die 
Sicherheitshinweise.
• 
 Achtung! Der für das Absaugen verwendete 
Staubsauger muss für das bearbeitete Mate-
rial geeignet sein. 
• 
 Prüfen Sie, ob alle Teile gut miteinander ver-
bunden sind.
5.4 Parallelanschlag ( Bild 7/8)
• 
 Der Parallelanschlag (16) erlaubt es Ihnen, 
parallele Linien zu sägen.
• 
 Lockern Sie die im Sägefuß (6) befindliche 
Feststellschraube für den Parallelanschlag 
(8).
• 
 Die Montage erfolgt durch Einsetzen des 
Parallelanschlags (16) in die Führung (b) im 
Sägefuß (6) (siehe Bild 7).
• 
 Setzen Sie den benötigten Abstand fest und 
ziehen Sie die Feststellschraube (8) wieder 
fest.
• 
 Benutzung des Parallelanschlages: Positio-
nieren Sie den Parallelanschlag (16) flach am 
Werkstückrand und beginnen Sie mit dem 
Sägen.
 Achtung! Probeschnitt mit einem Abfall-
holz durchführen
6. Bedienung
 6.1 Arbeiten mit der Handkreissäge
• 
 Kreissäge stets mit festem Griff halten.
• 
 Die Pendelschutzhaube (19) wird vom Werk-
stück automatisch zurückgeschoben.
• 
 Keine Gewalt anwenden! Mit der Kreissäge 
leicht und gleichmäßig vorrücken.
• 
 Das Abfallstück sollte sich auf der rechten 
Seite der Kreissäge befinden, damit der brei-
te Teil des Auflagetisches auf seiner ganzen 
Fläche aufliegt.
• 
 Wenn nach vorgezeichneter Linie gesägt 
wird, Kreissäge an der entsprechenden Ker-
Anl_TC_CS_1250_SPK5.indb 9Anl_TC_CS_1250_SPK5.indb 9 13.07.2020 11:13:5113.07.2020 11:13:51










