User Manual
D
- 8 -
6.7 Werkzeugwechsel (Abb. 6)
Achtung! Stellen Sie bei allen Arbeiten (z.B. Werk-
zeugwechsel; Wartung; usw.) am Akkuschrauber 
den Drehrichtungsschalter (2) in Mittelstellung.
• 
Der Akkuschrauber ist mit einem Schnell-
spannbohrfutter (7) mit automatischer Spin-
delarretierung ausgestattet.
• 
Drehen Sie das Bohrfutter (7) auf. Die Bohr-
futteröffnung (a) muss groß genug sein, um 
das Werkzeug (Bohrer bzw. Schrauberbit) 
aufzunehmen.
• 
Wählen Sie das geeignete Werkzeug aus. 
Schieben Sie das Werkzeug soweit wie mög-
lich in die Bohrfutteröffnung (a) hinein.
• 
Drehen Sie das Bohrfutter (7) fest zu, und 
prüfen Sie anschließend den festen Sitz des 
Werkzeuges.
6.8 Schrauben
Verwenden Sie am besten Schrauben mit Selbst-
zentrierung (z. B. Torx, Kreuzschiltz), welches ein 
sicheres Arbeiten gewährleistet. Achten Sie da-
rauf, dass der verwendete Bit und die Schraube 
in Form und Größe übereinstimmen. Nehmen Sie 
die Drehmomenteinstellung, wie in der Anleitung 
beschrieben, entsprechend der Schraubengröße 
vor.
6.9 Umschaltung Gang 1 - Gang 2 (Abb. 4/
Pos. 6)
Je nach Stellung des Umschalters können Sie mit 
einer höheren oder niedrigeren Drehzahl arbeiten. 
Um eine Beschädigung des Getriebes zu vermei-
den, darf die Gangumschaltung nur im Stillstand 
umgeschaltet werden.
6.10 Integrierte magnetische Bitaufnahme 
(Abb. 7-8)
Der Akku-Bohrschrauber besitzt eine integ-
rierte magnetische Bitaufnahme (10) für ¼ Zoll 
(6,35mm) Biteinsätze.
Um diese zu verwenden, entnehmen Sie das 
Schnellspannbohrfutter (7) indem Sie die hintere 
Bohrfutterhülse (b) in Richtung Schnellspann-
bohrfutter ziehen. 
Nun können Sie einen geeigneten Biteinsatz in 
die integrierte magnetische Bitaufnahme (10) 
stecken. 
Um das Schnellspannbohrfutter (7) wieder 
zu montieren, schieben Sie es mit gezogener 
Bohrfutterhülse (b) bis Anschlag auf die 
Bitaufnahme (10). Lassen Sie anschließend die 
Bohrfutterhülse los. Das Schnellspannbohrfutter 
arretiert sich von selbst. Prüfen Sie, ob das 
Schnellspannbohrfutter fest sitzt.
7. Reinigung, Wartung und 
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den 
Netzstecker.
7.1 Reinigung
• 
 Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze 
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit 
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es 
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• 
 Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt 
nach jeder Benutzung reinigen.
• 
 Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem 
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des 
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass 
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen 
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen 
Schlages.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu 
wartenden Teile.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• 
 Typ des Gerätes
• 
 Artikelnummer des Gerätes
• 
 Ident-Nummer des Gerätes
• 
 Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter 
www.isc-gmbh.info
Anl_TC_CD_12_Li_SPK9.indb 8Anl_TC_CD_12_Li_SPK9.indb 8 16.02.2018 07:29:3316.02.2018 07:29:33










