User Manual
D
- 8 -
6. Bedienung
 6.1 Laden des LI-Akku-Packs (Abb. 2-3)
Der Akku ist gegen Tiefentladung geschützt. Eine 
integrierte Schutzschaltung schaltet das Gerät 
automatisch aus, wenn der Akku entladen ist. 
Die Bit-Aufnahme dreht sich in diesem Fall nicht 
mehr. 
Warnung! Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter 
nicht mehr, wenn die Schutzschaltung das Gerät 
abgeschaltet hat. Dies kann zu Schäden am Akku 
führen. 
1.  Akku-Pack (4) aus dem Handgriff heraus zie-
hen, dabei die Rasttasten (5) auf der linken 
und rechten Seite drücken.
2.  Vergleichen, ob die auf dem Typenschild 
angegebene Netzspannung mit der vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken 
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (8) in die 
Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3.  Stecken Sie den Akku (4) auf das Ladegerät 
(8). 
4.  Unter Punkt 10 (Anzeige Ladegerät) fi nden 
Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der 
LED Anzeige am Ladegerät. 
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich 
sein, überprüfen Sie bitte
• 
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist.
• 
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten des Ladegerätes (8) vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch 
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
• 
das Ladegerät und Ladeadapter
• 
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie-
ren Sie bitte unseren Kundendienst oder die 
Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben 
wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung 
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein-
zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um 
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf-
ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden 
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die 
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den 
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem 
Defekt des Akku-Packs!
6.2 Drehmoment-Einstellung (Abb. 4/Pos. 1)
Der Akkuschrauber ist mit einer mechanischen 
Drehmomenteinstellung ausgestattet.
Das Drehmoment für eine bestimmte Schrauben-
größe wird am Stellring (1) eingestellt. Das Dreh-
moment ist von mehreren Faktoren abhängig:
• 
von der Art und Härte des zu bearbeitenden 
Materials.
• 
von der Art und der Länge der verwendeten 
Schrauben.
• 
von den Anforderungen, die an die Schraub-
verbindung gestellt werden.
Das Erreichen des Drehmoments wird durch das 
ratschende Ausrücken der Kupplung signalisiert.
Achtung! Stellring für das Drehmoment nur bei 
Stillstand einstellen.
6.3 Bohren (Abb. 4/Pos. 1)
Zum Bohren stellen Sie den Einstellring für das 
Drehmoment auf die letzte Stufe „Bohrer“. In der 
Stufe Bohren ist die Rutschkupplung außer Be-
trieb. Beim Bohren ist das maximale Drehmoment 
verfügbar.
6.4 Drehrichtungsschalter (Abb. 5/Pos. 2)
Mit dem Schiebeschalter über dem Ein-/Aus-
schalter können Sie die Drehrichtung des Akku-
Schraubers einstellen und den Akku-Schrauber 
gegen ungewolltes Einschalten sichern. Sie kön-
nen zwischen Links- und Rechtslauf wählen. Um 
eine Beschädigung des Getriebes zu vermeiden, 
darf die Drehrichtung nur im Stillstand umge-
schaltet werden. Befi ndet sich der Schiebeschal-
ter in der Mittelstellung, ist der Ein/Aus-Schalter 
blockiert.
6.5 Ein-/Ausschalter (Abb. 5/Pos. 3)
Mit dem Ein-/Ausschalter können Sie die Dreh-
zahl stufenlos steuern. Je weiter Sie den Schalter 
drücken, desto höher ist die Drehzahl des Ak-
kuschraubers.
6.6 LED-Licht (Abb. 5/Pos. 9)
Das LED-Licht (9) ermöglicht das Ausleuchten 
der Schraub- bzw. Bohrstelle bei ungünstigen 
Lichtverhältnissen. Das LED-Licht (9) leuchtet 
automatisch, sobald Sie den Ein-/ Ausschalter (3) 
drücken.
Anl_TC_CD_12_Li_SPK9.indb 8Anl_TC_CD_12_Li_SPK9.indb 8 08.04.2021 13:31:5608.04.2021 13:31:56










