operation manual
D
- 10 -
6. Bedienung
6.1 Wechsel Netzbetrieb/Akkubetrieb und 
Kompressor-Druckluftbetrieb/Gebläse- 
Niederdruckbetrieb (Bild 7)
Drücken Sie zum Wechsel zwischen Netzbetrieb 
und Akkubetrieb den Wählschalter (10):
• 
DC/Schalter nach rechts: 
Gerät wird über den Akku mit Strom versorgt.
• 
AC/Schalter nach links: 
Gerät wird über das Netzkabel mit Strom 
versorgt.
Drücken Sie zum Wechsel zwischen Druckluftbe-
trieb und Niederdruckbetrieb den Wählschalter 
(12):
• 
Schalter nach links: Druckluftbetrieb
• 
Schalter Mitte: AUS
• 
Schalter nach rechts: Niederdruckbetrieb
6.2 Kompressor-Druckluftbetrieb 
(Bild 1a, 1b, 2, 7)
• 
Verwenden Sie zum Aufblasen von Gegen-
ständen mit Druckluft den Druckluftschlauch 
(5).
• 
Verbinden Sie den Adapter des Druckluft-
schlauchs mit dem aufzublasenden Gegen-
stand.
• 
Verwenden Sie nach Anwendungsfall zu-
sätzlich die Adapter (7, 8, 9) oder weitere im 
Handel erhältliche Adapter.
• 
Im Display (11) wird der Druck am Druckluft-
schlauch angezeigt.
• 
Mit dem Taster (15) kann die Einheit des an-
gezeigten Drucks gewählt werden. Es können 
die Einheiten [bar], [PSI] oder [kPa] ange-
zeigt werden.
• 
Mit dem Taster (14) kann der gewünschte 
Druck verringert werden. 
• 
Mit dem Taster (16) kann der gewünschte 
Druck erhöht werden.
• 
Schalten Sie das Gerät ein indem Sie den 
Wählschalter (12) auf Druckluftbetrieb stellen 
(s. 6.1).
• 
Der Kompressor pumpt dann bis zu dem am 
Display voreingestellten Druck auf und schal-
tet danach ab.
• 
Warnung! Beachten Sie die Angaben des 
Reifenherstellers und Fahrzeugherstellers 
zum empfohlenen Reifendruck.
• 
Warnung! Dieses Gerät ist nicht geeicht! 
Überprüfen Sie für einen geeichten Messwert 
nach dem Befüllen den Reifendruck mit ei-
nem geeigneten Messgerät, zum Beispiel an 
einer Tankstelle.
• 
Kurz vor dem Abschalten kann der ange-
zeigte Druck im Display wegen Überdruck im 
Luftschlauch 0.05 – 0.2 bar höher sein als der 
vorgewählte Druck.
• 
Lassen Sie den Kompressor nach einer Lauf-
zeit von 5 Minuten jeweils etwa 5 Minuten 
abkühlen um Überhitzung zu vermeiden.
6.3 Gebläse-Niederdruckbetrieb 
(Bild 1a, 3, 4)
6.3.1 Luft Absaugen (Bild 3, 7)
• 
Schließen Sie zum Leersaugen von Gegen-
ständen mit größerem Volumen (z.B. Entlee-
ren einer Luftmatratze, etc.) den Luftschlauch 
(3) an den Absauganschluss (13) an. 
• 
Verbinden Sie den Luftschlauch mit dem zu 
entleerenden Gegenstand.
• 
Schalten Sie das Gerät ein indem Sie den 
Wählschalter (15) auf Niederdruckbetrieb 
stellen (s. 6.1)
• 
Schalten Sie das Gerät aus wenn der Gegen-
stand ausreichend entleert ist.
6.3.2 Aufblasen (Bild 4, 7)
Warnung! Beachten Sie für Gegenstände die 
aufgeblasen werden sollen die Angaben und Si-
cherheitshinweise des Herstellers.
• 
Schließen Sie zum Aufblasen von Gegen-
ständen mit größerem Volumen (z.B. Füllen 
einer Luftmatratze, etc.) den Luftschlauch (3) 
an den Aufblasanschluss (4) an. 
• 
Verbinden Sie den Luftschlauch mit dem auf-
zublasenden Gegenstand.
• 
Schalten Sie das Gerät ein indem Sie den 
Wählschalter (12) auf Niederdruckbetrieb 
stellen (s. 6.1).
• 
Schalten Sie das Gerät aus wenn der Gegen-
stand ausreichend mit Luft gefüllt ist.
7. Austausch der 
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes 
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller 
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Anl_PRESSITO_SPK2.indb 10Anl_PRESSITO_SPK2.indb 10 01.09.2017 10:44:1101.09.2017 10:44:11










