User Manual

D
- 7 -
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststo beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
Gasheizstrahler
Montagematerial
Gasschlauch
Druckregler
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Gasheizstrahler ist ausschließlich für die
Beheizung, Bautrocknung und das Enteisen in
gut belüfteten Räumen oder im Freien
bestimmt. Für gut belüftete Räume sind Be- und
Entlüftungsö nungen von mindestens 280 cm²
vorzusehen und gleichmäßig auf die obere und
untere Lüftungsö nung aufzuteilen. Die Min-
destraumgröße darf 100 m³nicht unterschreiten.
Der Gasheizstrahler darf nicht in Untergeschos-
sen oder unter Erdgleiche (Räume unterhalb des
Erdniveaus) betrieben werden. Der Gasheizstrah-
ler ist nicht für den Hausgebrauch bestimmt.
Der Gasheizstrahler darf nur nach seiner
Bestimmung verwendet werden. Jede weitere
darüber hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Vor Inbetriebnahme
4.1 Montage (Abb. 3)
Schrauben Sie das Hauptgehäuse (7) auf die
Gas aschenhalterung (8). Verwenden Sie dazu,
wie in Abb. 3 gezeigt die Sechskantschraube
(10), Unterlegscheibe (11), Federring (12) und
Flügelmutter (13).
4.2 Anschluss an die Gas asche (Abb. 4)
4.2.1 Erforderliche Teile
Zum Anschluss des Gasheizstrahlers an die
Gas asche sind folgende Teile erforderlich:
Handelsübliche Gasflasche 5 bzw. 11 kg,
max. 13kg. Nach DIN EN 16129 geprüfter
Druckregler mit Betriebsdruck entsprechend
Bestimmungsland, Kapitel 9. Technische Da-
ten, max. 1,5 kg/h passend zur verwendeten
Gasflasche (im Lieferumfang enthalten).
Nach DIN4815-2 geprüfte Schlauchleitung
ausreichender Länge (max. 0,5 m), die eine
knickfreie Montage erlaubt (im Lieferumfang
enthalten).
Schraubenschlüssel Schlüsselweite SW 17.
DVGW-anerkanntes Lecksuchspray oder
Schaum bildendes Mittel. Achtung! Sicher-
heitshinweise (Kapitel 1) beachten Hinweis:
Der Gasheizstrahler ist so an der Gasflasche
zu montieren,dass die Schlauchleitung nicht
geknickt und verdreht wird, nicht unter Span-
nung steht und keine heißen Stellen des Gas-
heizstrahlers berührt.
4.2.2 Anschluss
1. (Abb. 3) Schließen Sie den Gasschlauch (15)
unter Verwendung eines Schraubenschlüs-
sels SW 17 an das Gasanschlussgewinde
(A) des Gasheizstrahlers an. Ziehen Sie die
Verschraubung fest.
2. (Abb. 3) Setzen Sie den montierten Gasheiz-
strahler auf die Gas asche. Die Gas aschen-
halterung (8) muss in der Flaschenhalsnut
der Gas asche sitzen. Ziehen Sie die Klemm-
schraube (9) in der Flaschenhalsnut der
Gas asche fest an. Die Neigung des Strah-
lers kann nach Ö nen der Flügelmutter (13)
stufenlos verstellt werden. Sie ist nach beiden
Seiten begrenzt. Anschließend ziehen Sie die
Flügelmutter (13) wieder fest an.
3. (Abb. 4) Verbinden Sie die Überwurfmutter
(D) des Druckreglers (E) durch Linksdrehung
Anl_GS_4400_P_D.indb 7Anl_GS_4400_P_D.indb 7 18.02.2019 15:04:2518.02.2019 15:04:25