User Manual

D
- 11 -
5.2.c Sägekettenschmierung
Vorsicht! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Akku vom Gerät abnehmen. Tragen
Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten
an der Kettensäge vornehmen, um Verletzungen
zu vermeiden.
Hinweis! Betreiben Sie die Kette niemals ohne
Sägekettenöl! Die Benutzung der Kettensäge
ohne Sägekettenöl oder bei einem Ölstand un-
terhalb des Sichtfensters führt zur Beschädigung
der Kettensäge!
Hinweis! Temperaturverhältnisse beachten:
Unterschiedliche Umgebungstemperaturen
erfordern Schmiermittel mit einer höchst unter-
schiedlichen Viskosität. Bei niedrigen Tempera-
turen benötigen Sie dünn üssige Öle (niedrige
Viskosität) um einen ausreichenden Schmier lm
zu erzeugen. Wenn Sie nun dasselbe Öl im Som-
mer verwenden, würde dieses alleine durch die
höheren Temperaturen weiter ver üssigt. Dadurch
kann der Schmier lm abreißen, die Kette würde
überhitzt werden und kann Schaden nehmen. Da-
rüber hinaus verbrennt das Schmieröl und führt
zu einer unnötigen Schadsto belastung.
Öltank befüllen (Abb. 11):
Kettensäge auf ebener Fläche abstellen.
Bereich um den Öltankdeckel (Pos. 31) reini-
gen und diesen anschließend öffnen.
Tank (Pos. 30) mit Sägekettenöl befüllen.
Achten Sie dabei darauf, dass kein Schmutz
in den Tank gelangt, damit die Öldüse nicht
verstopft.
Öltankdeckel (Pos. 31) schließen.
Nach Montage des Kettensägen – Anbausat-
zes sowie bei Nichtbenutzung stecken Sie den
Schwertschutz (Abb. 1/Pos. 18) über das mon-
tierte Schwert mit Sägekette, um Verletzungen zu
vermeiden.
5.3 Zusatzhandgri einstellen (Abb. 12-13)
a) Neigung des Zusatzhandgri s einstellen
Ö nen (a) Sie die Verriegelung (F). Stellen Sie die
gewünschte Neigung des Zusatzhandgri s (9)
ein. Schließen (b) Sie die Verriegelung (F).
b) Zusatzhandgri verschieben
Ö nen (a) Sie die Verriegelung (H) und verschie-
ben Sie den Zusatzhandri (9) an die gewünschte
Stelle. Schließen (b) Sie die Verriegelung (H).
5.4 Schultergurt anlegen
Warnung! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen
Schultergurt. Schalten Sie das Gerät immer aus,
bevor Sie den Schultergurt lösen. Es besteht Ver-
letzungsgefahr.
1. Haken Sie den Karabiner (Abb. 4/Pos. A) in
die Gurthalterung ein.
2. Legen Sie den Schultergurt (Abb. 14/Pos. 8)
über die Schulter.
3. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich
die Gurthalterung auf Hüfthöhe be ndet
(Abb. 14).
4. Der Schultergurt ist mit einer Schnalle ausge-
stattet. Drücken Sie, falls es notwendig ist das
Gerät schnell abzulegen, die Haken zusam-
men (Abb. 15).
5. Zum Verändern der Gurtposition am Gerät,
drücken Sie die beiden Metallschlaufen (Abb.
4/Pos. L / M) gegeneinander und verschieben
Sie die Gurthalterung am Rohr.
5.5 Neigung Haltegri einstellen (Abb. 16)
Drücken Sie die beiden Sperrknöpfe (5) und
stellen Sie die Neigung des Haltegri es (2) in 4
Raststufen ein.
5.6 Neigung Motorgehäuse einstellen
(Abb. 17)
Drücken Sie die beiden Sperrknöpfe (14) und
stellen Sie die Neigung des Motorgehäuses (13a)
in 7 Raststufen ein.
5.7 Teleskoprohre einstellen (Abb. 18)
1. Ö nen Sie die Teleskoprohr-Verriegelungs-
muttern (10 + 12) durch Linksdrehung.
2. Ziehen Sie die Teleskoprohre (11 + 13) soweit
dies für die Arbeitshöhe erforderlich ist her-
aus.
3. Schließen Sie die Teleskoprohr-Verriege-
lungsmuttern (10 + 12) durch Rechtsdrehung.
5.8 Kettensägen - Anbausatz an Motorkopf
montieren (Abb. 19 – 20)
Der Schwertschutz muss über das montierte
Schwert mit Sägekette geschoben sein, um Ver-
letzungen zu vermeiden.
1. Positionieren Sie den Kettensägen – An-
bausatz und den Motorkopf so, dass die an
beiden Teilen vorhandenen Pfeile überein-
stimmen.
2. Drücken Sie den Kettensägen – Anbausatz
gegen den Motorkopf. Der Verrieglungsknopf
(R) wird dadurch nach rechts geschoben.
Drehen Sie den Kettensägen – Anbausatz
nach rechts. Der Kettensägen – Anbausatz
Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK7.indb 11Anl_GE_LC_18_Li_T_SPK7.indb 11 08.04.2019 14:20:3608.04.2019 14:20:36