User Manual
D
- 8 -
5.3 Elektrischer Anschluss
• 
 Der elektrische Anschluss erfolgt an einer 
Schutzkontakt-Steckdose 220-240 V~ 50 Hz. 
Absicherung mindestens 10 Ampere.
• 
 Gegen Überlastung oder Blockierung wird 
der Motor durch den eingebauten Tempera-
turwächter geschützt. Bei Überhitzung schal-
tet der Temperaturwächter die Pumpe auto-
matisch ab und nach dem Abkühlen schaltet 
sich das Gerät wieder selbstständig ein.
6. Bedienung
6.1 Inbetriebnahme
• 
Das Gerät auf festen, ebenen und waagrech-
ten Standort aufstellen.
• 
 Entnehmen Sie die Entlüftungsschraube (6). 
• 
 Schrauben Sie die Vorfilterschraube (4) mit 
dem beiliegenden Schlüssel (10) ab und 
entnehmen Sie den Vorfilter (12) mit dem 
Rückschlagventil (13) wie in Bild 3 gezeigt. Im 
Anschluss können Sie das Pumpengehäuse 
über die Vorfilterschraube (4) mit Wasser 
auffüllen. Ein Auffüllen der Saugleitung be-
schleunigt den Ansaugvorgang.
• 
 Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter 
Reihenfolge.
• 
 Druckleitung  öffnen.
• 
 Netzleitung  anschließen.
• 
 Gerät am Netzschalter (9) einschalten – das 
Ansaugen kann bei max. Ansaughöhe bis zu 
5 Minuten dauern. 
• 
 Nach Beendigung der Arbeit Gerät am Netz-
schalter (9) ausschalten.
6.2 LED-Anzeige und Durchfl ussschalter
Gelbe LED leuchtet (Bild 4 / Pos. B) -  
Ansaugvorgang:
Die Pumpe wird über den Netzschalter (9) ge-
startet und läuft sofort an. Bei der Inbetriebnahme 
startet die Pumpe bis zu 5 Ansaugversuche im 
Zyklus mit 60 sek. Ein und 4 sek. Aus.
Grüne LED leuchtet (Bild 4 / Pos A) -   
Normalbetrieb:
Die Pumpe befi ndet sich im Normalbetrieb und 
der Durchfl ussschalter detektiert einen Wasser-
durchfl uss. Dabei wird von der Pumpe Wasser 
gefördert.
Gelbe LED leuchtet (Bild 4 / Pos B) -   
Normalbetrieb:
Die Pumpe befi ndet sich im Betrieb und der 
Durchfl ussschalter detektiert keinen Wasser-
durchfl uss.
Rote LED leuchtet (Bild 4 / Pos C) - Störung:
Wenn die Pumpe während des Ansaugversuchs 
nach dem 5. Ansaugversuch kein Wasser fördert, 
schaltet die Pumpe ab, die rote LED leuchtet. Die 
Pumpe ist vom Netz zu trennen und neu zu befül-
len und/oder auf Undichtigkeiten in der Ansaug-
leitung zu untersuchen. Wenn im Normalbetrieb 
für mehr als 5 Minuten kein Wasser gefördert wird 
bzw. keinen Wasserdurchfl uss detektiert wird, z.B. 
bei geschlossener Spritzdüse, geht die Pumpe 
automatisch in den Trockenlaufschutz und schal-
tet ab. Die Pumpe lässt sich über den Netzschal-
ter erneut starten.
6.3 Ansaugmanometer
Bei der korrekten Inbetriebnahme der Pumpe 
fördert die Pumpe Wasser und die Anzeige auf 
dem Ansaugmanometer in der Vorfi lterschraube 
(4) steigt bis zur entsprechenden Ansaughöhe. Im 
Betrieb kann auf dem Ansaugmanometer (4) die 
aktuelle Ansaughöhe abgelesen werden. (Bild 5)
Falls die Pumpe bei einem Ansaugversuch kein 
Wasser fördert und der Wert auf dem Ansaug-
manometer stagniert oder bei 0 m stehen bleibt, 
besteht ein saugseitiges Problem. Überprüfen Sie 
alle Verbindungen, sowie den Ansaugschlauch 
auf mögliche Leckagen. Ein Befüllen der Pumpe 
mit Wasser kann den Ansaugversuch erleichtern. 
Grundsätzlich empfehlen wir die Verwendung 
einer Sauggarnitur mit Saugschlauch, Saugkorb 
und Rückschlagventil.
7. Austausch der 
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes 
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller 
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Anl_GE_GP_1246_N_FS_SPK2.indb 8Anl_GE_GP_1246_N_FS_SPK2.indb 8 19.07.2019 08:36:5019.07.2019 08:36:50










