Operation Manual
D
- 4 -
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
Bild 1
•
Durchflussschalter (1)
•
Steckdose (2)
•
Netzleitung (3)
•
Anschlussadapter (4)
Eventuell abgebildete Pumpen dienen nur der
Veranschaulichung und befi nden sich nicht im
Lieferumfang.
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Zur Hauswasserversorgung im Haus und Hobby-
garten einsetzbar. Ideal zum Umbau von Bewäs-
serungspumpen als Hauswasserautomat. Der
elektronische Durchfl ussschalter mit Trockenlauf-
sicherung schaltet die Pumpe bei Wasserbedarf
automatisch ein. Nachdem die Wasserentnahme
gestoppt wird, schaltet die Pumpe wieder aus.
Einfache Montage auf jeder Gartenpumpe mit
33,3 mm (R1)-Anschluss! Einfacher Anschluss
durch vormontierte Netzleitung und Steckdose.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung:.......................220-240 V~ / 50 Hz
Max. Stromstärke: .........................................10 A
Schutzart: ..................................................... IP 44
Max. Betriebsdruck: ...................1,0 MPa (10 bar)
Max. Temperatur: ......................................... 55°C
5. Installation und Inbetriebnahme
Pumpe ausschalten und Netzstecker der Pumpe
ziehen. Bereits vorhandene Druckleitung direkt
an der Pumpe entfernen. Auf eine korrekte Entlüf-
tung der Pumpe achten (dazu die Anleitung der
Pumpe beachten). Anschlussadapter (Abb. 1/Pos.
4) auf den Druckleitungsanschluss der Pumpe
aufschrauben (Abb. 3). Den Durchfl ussschalter
(Abb. 1/Pos. 1) mit dem Anschlussgewinde (Abb.
2/Pos. 5) auf den Anschlussadapter aufsetzen
und mit der Überwurfmutter (Abb. 4/Pos. 10) am
Anschlussadapter festziehen (Abb. 4). Der Durch-
fl ussschalter muss unbedingt in einer senkrech-
ten Position stehen, das heißt, der Anschluss zur
Pumpe (Abb. 2/Pos.5) muss unten liegen und der
Anschluss zur Druckleitung (Abb. 2/Pos. 6) muss
oben liegen. In anderen Lagen kann der Durch-
fl ussschalter nicht korrekt arbeiten. Rückschlag-
ventil am Griff (Abb. 2/Pos. 7) anheben (Abb.
5) und den Durchfl ussschalter bis zum unteren
Ende des Gewindes des Druckanschlusses (Abb.
2/Pos. 6) vorsichtig mit Förderfl üssigkeit befüllen,
um ein Trockenlaufen der Anlage zu vermeiden.
Nun die Druckleitung am dafür vorgesehenen An-
schluss (Abb. 2/Pos. 6) des Durchfl ussschalters
verschrauben, dabei auf geeignete Abdichtung
achten, z.B. mit Tefl onband (nicht im Lieferumfang
enthalten). Den Netzstecker der Pumpe an der
Steckdose(Abb. 1/Pos. 2) an der Rückseite des
Durchfl ussschalters anstecken. Nach Überprü-
fung aller hergestellten Anschlüsse und Leitun-
gen muss ein Verbraucher an die Druckleitung
angeschlossen und geöff net werden, damit beim
Beginn des Fördervorganges die vorhandene Luft
aus der Druckleitung entweichen kann. Das Netz-
kabel (Abb. 1/Pos. 3) des Durchfl ussschalters
an eine ausreichend abgesicherte (mind. 10A)
Schutzkontakt-Steckdose 220-240V ~ 50Hz ein-
stecken. Der Durchfl ussschalter ist nun betriebs-
bereit. Die Pumpe einschalten, falls diese mit
einem Schalter ausgerüstet ist, ansonsten läuft
die Pumpe nun automatisch an und beginnt zu
fördern. Der Verbraucher kann, sobald Förderfl üs-
sigkeit austritt, geschlossen werden. Der Durch-
fl ussschalter schaltet nun die Steckdose(Abb. 1/
Pos. 2) ab.
Die Demontage erfolgt entsprechend in um-
gekehrter Reihenfolge. Beim Einlagern darauf
achten, dass sich keine Förderfl üssigkeit im
Durchfl ussschalter befi ndet, um Frostschäden zu
verhindern.
Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 4Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 4 26.06.14 16:5226.06.14 16:52










