User Manual

D
- 8 -
4. Technische Daten
Netzanschluss ........................220-240 V ~ 50 Hz
Aufnahmeleistung ............................... 1050 Watt
Fördermenge max. ..................................4500 l/h
Förderhöhe max. ......................................... 48 m
Förderdruck max. . ..................0,48 MPa (4,8 bar)
Ansaughöhe max. .......................................... 8 m
Druckanschluss .................... ca. 33,3 mm (R1IG) 
Sauganschluss ................. ca. 42 mm (R1 ¼ AG)
Wassertemperatur max. .............................. 35°C
Schallleistungspegel ......................... 84,8 dB (A)
Unsicherheit ............................................3,19 dB
Schutzart ......................................................IPX4
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass 
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten 
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie 
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Grundsätzlich empfehlen wir die Verwendung 
eines Vorfi lters und einer Sauggarnitur mit Saug-
schlauch, Saugkorb und Rückschlagventil, um 
lange Wiederansaugzeiten und eine unnötige 
Beschädigung der Pumpe durch Steine und feste 
Fremdkörper zu verhindern.
5.1 Saugleitungsanschluss
• 
 Befestigen Sie den Saugschlauch (mind. ca. 
19 mm (¾ ”) Kunststoffschlauch mit Spiral-
versteifung) entweder direkt oder über einen 
Gewindenippel an den Sauganschluss ca. 42 
mm (R1 ¼ AG) des Gerätes.
• 
Verwenden Sie den Anschlussadapter (8) um 
das Gewinde des Sauganschlusses auf ca. 
33,3 mm (R1AG) zu reduzieren.
• 
Der verwendete Saugschlauch sollte mit 
einem Saugventil ausgestattet sein. Wenn 
das Saugventil nicht verwendet werden kann, 
sollte ein Rückschlagventil in der Saugleitung 
angebracht sein.
• 
 Die Saugleitung von der Wasserentnahme 
zum Gerät steigend verlegen. Vermeiden Sie 
unbedingt die Verlegung der Saugleitung 
über die Pumpenhöhe, Luftblasen in der 
Saugleitung verzögern und verhindern den 
Ansaugvorgang.
• 
 Saug- und Druckleitung sind so anzubringen, 
dass diese keinen mechanischen Druck auf 
das Gerät ausüben.
• 
 Das Saugventil sollte genügend tief im 
Wasser liegen, sodass durch Absinken des 
Wasserstandes ein Trockenlauf des Gerätes 
vermieden wird.
• 
 Eine undichte Saugleitung verhindert durch 
Luftansaugen das Ansaugen des Wassers.
• 
Vermeiden Sie das Ansaugen von Fremdkör-
per (Sand usw.). Wenn nötig, installieren Sie 
zu diesem Zweck einen Vorfilter.
5.2 Druckleitungsanschluss
• 
 Die Druckleitung (sollte mind. ca. 19 mm 
(3/4”) sein) muss direkt oder über einen Ge-
windenippel an den Druckleitungsanschluss 
ca. 33,3 mm (R1 IG ) des Gerätes ange-
schlossen werden.
• 
 Selbstverständlich kann mit entsprechenden 
Verschraubungen ein ca. 13 mm (1/2”) Druck-
schlauch verwendet werden. Die Förderleis-
tung wird durch den kleineren Druckschlauch 
reduziert.
• 
 Während des Ansaugvorgangs sind die in 
der Druckleitung vorhandenen Absperrorga-
ne (Spritzdüsen, Ventile etc.) voll zu öffnen, 
damit die in der Saugleitung vorhandene Luft 
frei entweichen kann.
5.3 Elektrischer Anschluss
• 
 Der elektrische Anschluss erfolgt an einer 
Schutzkontakt-Steckdose 220-240 V ~ 50 Hz. 
Absicherung mindestens 10 Ampere
• 
 Gegen Überlastung oder Blockierung wird 
der Motor durch den eingebauten Tempera-
turwächter geschützt. Bei Überhitzung schal-
tet der Temperaturwächter die Pumpe auto-
matisch ab und nach dem Abkühlen schaltet 
sich das Gerät wieder selbstständig ein.
6. Bedienung
• 
 Das Gerät auf festen, ebenen und waagrech-
ten Standort aufstellen.
• 
 Pumpengehäuse über die Wassereinfüll-
schraube (3) mit Wasser auffüllen. Ein 
Auffüllen der Saugleitung beschleunigt den 
Ansaugvorgang.
• 
 Alle Absperrvorrichtungen in der Druckleitung 
(Spritzdüse, Ventile usw.) müssen beim An-
saugen vollständig geöffnet sein, damit jeg-
liche Luft aus der Ansaugleitung entweichen 
Anl_GC_GP_1045_SPK5.indb 8Anl_GC_GP_1045_SPK5.indb 8 12.05.2020 11:10:4612.05.2020 11:10:46










