Operation Manual
D
- 6 -
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante
der Führungsschiene kann die Schiene rasch in
Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich
möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie
sich nicht ausschließlich auf die in der Ketten-
säge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als
Benutzer einer Kettensäge sollten Sie verschie-
dene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und ver-
letzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
•
Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest, wobei Daumen und Finger die Griffe
der Kettensäge umschließen. Bringen Sie
Ihren Körper und die Arme in eine Stel-
lung, in der Sie den Rückschlagkräften
standhalten können. Wenn geeignete Maß-
nahmen getroffen werden, kann die Bedien-
person die Rückschlagkräfte beherrschen.
Niemals die Kettensäge loslassen.
•
Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes
Berühren mit der Schienenspitze vermieden
und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in
unerwarteten Situationen ermöglicht.
•
Verwenden Sie stets vom Hersteller
vorgeschriebene Ersatzschienen und
Sägeketten. Falsche Ersatzschienen und
Sägeketten können zum Reißen der Kette
und/oder zu Rückschlag führen.
•
Halten Sie sich an die Anweisungen des
Herstellers für das Schärfen und die
Wartung der Sägekette. Zu niedrige Tiefen-
begrenzer erhöhen die Neigung zum Rück-
schlag.
Weitere wichtige Hinweise:
•
Verwenden Sie einen Fehlerstromschutz-
schalter mit einem Auslösestrom von 30 mA
oder weniger.
•
Legen Sie das Netzkabel so, dass es wäh-
rend des Sägens nicht von Ästen oder ähnli-
chem erfasst werden kann.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
•
Schnittverletzungen, falls keine Schutzklei-
dung getragen wird.
•
Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
•
Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
•
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt wäh-
rend des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen
aktive oder passive medizinische Implantate
beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaf-
ten oder tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen Im-
plantaten ihren Arzt und den Hersteller vom me-
dizinischen Implantat zu konsultieren, bevor die
Maschine bedient wird.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut
auf.
SiHi_GC_EC_750_T_SPK7.indb 6SiHi_GC_EC_750_T_SPK7.indb 6 16.09.14 16:2216.09.14 16:22