User Manual

D
- 7 -
leuchten alle LEDs.
Während des Ladevorgangs kann sich der Akku
im Gerät etwas erwärmen, dies ist jedoch normal.
5.2 Akku- Kapazitätsanzeige
Drücken Sie den Ein- Aus-Taster (Abb. 1/Pos. 6)
kurz. Die LED der Akkukapazitätsanzeige (Abb. 1
/ Pos. 7) leuchten auf. Die Anzahl der leuchtenden
LED gibt Auskunft über den aktuellen Ladezu-
stand des eingebauten Li-Po-Akkus.
100 % geladen = 4 LED Dauerlicht
>25 % geladen = 1 LED Dauerlicht
<25 % geladen = kein Dauerlicht
5.3 Zeitbeschränkungen
Zum Schutz der eingebauten Akkuzellen schaltet
das LED Licht nach einer Nutzungsdauer von ca.
3 Stunden ab.
6. LED-Licht
Vorsicht! Nicht in den Lichtstrahl blicken.
Drücken Sie 3 Sekunden lang den Ein- Aus-
Taster – das LED-Licht (Abb. 1 / Pos. 1) leuch-
tet dauernd.
Drücken Sie den Ein- Aus-Taster nochmals
– das LED-Licht leuchtet als „Stroboskopblit-
zer“.
Drücken Sie den Ein- Aus-Taster nochmals –
das LED-Licht leuchtet als „SOS“-Morselicht.
Bei nochmaligem Drücken wird das LED-
Licht wieder ausgeschaltet.
7. Ausgänge
Vorsicht! Achten Sie auf die Spannungs- und
Stromwerte des zu versorgenden Gerätes (z.B.
Handy, Notebook). Beachten Sie dessen Bedie-
nungsanleitung.
Die Versorgungsdauer variiert je nach Ladestand
der Jump-Start Power Bank, Leistungsaufnahme
und Nutzungsintensität des Anschlussgerätes.
Bei Erreichen einer Restladung von 25% (1 LED
leuchtet) ist der Akku zu laden (s. Abschnitt 5.).
Ist der Aufnahmestrom des angeschlossenen Ge-
rätes sehr gering, so schaltet das Gerät innerhalb
weniger Sekunden wieder ab.
Ist der integrierte Akku entladen, so schaltet das
Gerät ebenfalls ab.
Die USB Anschlüsse können parallel verwendet
werden. Bitte achten Sie darauf, dass der kumu-
lierte Ausgangsstrom 5 A nicht überschreitet.
7.1 Laden/Betreiben von Geräten mit USB
Anschluss
a) 5V/2A USB Ausgang
1. Verbinden Sie ein vorhandenes (oder das
mitgelieferte 3 in 1) USB Anschlusskabel mit
dem USB Anschluss (Abb. 1 / Pos. 4) der
Jump-Start Power Bank und anschließend
mit dem zu versorgenden Gerät (max. 2A).
2. Drücken Sie den Ein- Austaster (Abb. 1 / Pos.
6).
b) „OUT 5V/9V“ USB Ausgang
Hinweis: Sollte das Laden an diesem Ausgang
nicht funktionieren wird das Gerät oder Kabel
nicht unterstützt. Verwenden Sie in diesem Fall
zum Laden den 5V d.c. / 2A USB Ausgang wie
zuvor beschrieben.
1. Verbinden Sie das mitgelieferte 3in1 USB
Kabel (Abb. 2b) mit dem „OUT 5V/9V“ USB
Anschluss (Abb. 1 / Pos. 3) der Jump-Start
Power Bank und anschließend mit dem zu
versorgenden Gerät.
2. Drücken Sie den Ein- Austaster (Abb. 1 / Pos.
6).
3. Am USB Ausgang werden die zum Laden
benötigten Parameter ermittelt und das an-
geschlossene Gerät wird geladen. Abhängig
vom Ladekabel und dem zu ladenden Gerät
kann sich die Ladezeit am „OUT 5V/9V“ USB
Ausgang im Vergleich zum „OUT 5V/2A“ USB
Ausgang verkürzen.
8. Starthilfe für das Kfz
Die 12V Starthilfeeinrichtung bietet bei Start-
schwierigkeiten aufgrund fehlender Batteriekapa-
zität eine willkommene Hilfe.
Warnung! Während eines Starthilfevorgangs darf
nur das Starthilfekabel angeschlossen sein. Die
Versorgung eines Anschlussgerätes, z.B. über
den USB-Anschluss, muss vorher unterbrochen
werden.
Beachten Sie die Vorgaben zur Starthilfe in
der Betriebsanleitung des Fahrzeugs. Die
Nichtbeachtung kann zu Fahrzeugschäden
führen.
Schalten Sie alle Stromabnehmer (Schein-
werfer, Radio, …) am Fahrzeug aus. Versu-
chen Sie nie ein Fahrzeug ohne angeklemm-
Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 7Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 7 08.02.2021 08:38:2708.02.2021 08:38:27