User Manual
D
- 7 -
• 
Warnung! Im Normalfall ist der negative 
Batteriepol mit der Karosserie verbunden und 
Sie gehen zum Laden wie zuvor beschrieben 
vor. Im Ausnahmefall kann es möglich sein, 
dass der positive Batteriepol mit der Karosse-
rie verbunden ist (positive Erdung). In diesem 
Fall schließen Sie das schwarze Ladekabel 
am Minuspol der Batterie an. Anschließend 
verbinden Sie das rote Ladekabel, entfernt 
von Batterie und Benzinleitung, mit der Ka-
rosserie.
• 
Nachdem die Batterie an das Ladegerät an-
geschlossen ist, können Sie das Ladegerät 
an eine Steckdose (s. Technische Daten) 
anschließen. Alle LEDs blinken kurz auf. An-
schließend blinkt die LED (Abb. 2/Pos. E) und 
leuchtet ständig, sobald der Ladezustand der 
Batterie angezeigt wird. Sie können jetzt die 
Ladeeinstellungen ändern (s. Abschnitt 5.2). 
Die LEDs Abb. 2/Pos. A-D blinken der Reihe 
nach, bis die Batterie vollgeladen ist (voraus-
gesetzt sie ist nicht defekt). Bei vollgeladener 
Batterie leuchten die LEDs A-D ständig.
• 
Blinkt nur die LED Abb. 2/Pos. E, so ist das 
Ladegerät an der Steckdose, jedoch nicht an 
der Batterie angeschlossen.
• 
 Achtung! Durch das Laden kann gefährli-
ches Knallgas entstehen, daher während des 
Ladens Funkenbildung und offenes Feuer 
vermeiden. Explosionsgefahr! Achten Sie auf 
gute Belüftung in den Räumen.
• 
 Sollte das Ladegerät bereits nach wenigen 
Minuten „Batterie voll“ anzeigen, so ist dies 
ein Hinweis darauf, dass die Batteriekapazität 
gering ist. Die Batterie ist zu ersetzen.
Berechnung der Ladezeit (Bild 3)
Die Ladezeit wird vom Ladezustand der Batterie 
bestimmt. Bei einer leeren Batterie kann die 
ungefähre Ladezeit bis ca. 80% Ladung mit 
folgender Formel berechnet werden:
   Batteriekapazität in Ah
Ladezeit/h = 
   Amp. (Ladestrom)
Der Ladestrom sollte 1/10 bis 1/6 der Batterieka-
pazität betragen.
5.4 Fehler-LED (Abb. 2 / Pos. H)
Die Fehler-LED blinkt (leuchtet) in folgenden 
Fällen: 
• 
 Wenn die Spannung der Batterie kleiner 3,5 V 
oder größer 15 V ist. Die Batterie ist nicht zum 
Laden geeignet oder defekt. Auch andere 
Batteriefehler können dazu führen, dass die 
Batterie nicht geladen werden kann.
• 
 Wenn die Anschlussklemmen an 
den Batterieanschlüssen mit falscher 
Polarität angeschlossen wurden. Der 
Verpolungsschutz stellt sicher, dass Batterie 
und Ladegerät nicht beschädigt werden. 
Entfernen Sie das Ladegerät von der Batterie 
und beginnen Sie den Ladevorgang noch 
einmal. 
• 
 Wenn ein Kurzschluss der beiden 
Anschlussklemmen vorhanden ist 
(Metallteile der Klemmen berühren sich). Der 
Kurzschlussschutz stellt sicher, dass das 
Ladegerät nicht beschädigt wird.
5.5 Laden der Batterie beenden
• 
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.
• 
Lösen Sie zuerst das schwarze Ladekabel 
von der Karrosserie.
• 
Anschließend lösen Sie das rote Ladekabel 
vom Pluspol der Batterie.
• 
Achtung! Bei positiver Erdung lösen Sie 
zuerst das rote Ladekabel von der Karosse-
rie dann das schwarze Ladekabel von der 
Batterie. 
• 
Batteriestopfen wieder aufschrauben oder 
aufdrücken (falls vorhanden).
Hinweis! Wird der Netzstecker gezogen, die 
Ladekabel bleiben aber weiterhin an der Batterie, 
so entnimmt das Ladegerät der Batterie einen 
geringen Strom. Wir empfehlen daher, das 
Ladegerät bei Nichtgebrauch immer komplett von 
der Batterie zu entfernen.
6. Überlastschutz
Das Ladegerät ist elektronisch gegen Überlas-
tung, Kurzschluss und Verpolung geschützt. 
Zusätzlich sind ein oder mehrere Feinsicherun-
gen eingebaut. Bei einem Defekt der Sicherung 
muss diese ausgewechselt werden und durch 
eine Sicherung mit gleichem Amperewert ersetzt 
werden. Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an Ihre 
Kundendienststelle. 
Anl_CE_BC_2_M_SPK2.indb 7Anl_CE_BC_2_M_SPK2.indb 7 14.03.2019 07:13:2714.03.2019 07:13:27










