User Manual
D
- 8 -
• 
Anschließend lösen Sie das rote Ladekabel 
vom Pluspol der Batterie.
• 
Achtung! Bei positiver Erdung lösen Sie 
zuerst das rote Ladekabel von der Karosse-
rie dann das schwarze Ladekabel von der 
Batterie. 
• 
Batteriestopfen wieder aufschrauben oder 
aufdrücken (falls vorhanden).
Hinweis! Wird der Netzstecker gezogen, die 
Ladekabel bleiben aber weiterhin an der Batterie, 
so entnimmt das Ladegerät der Batterie einen 
geringen Strom. Wir empfehlen daher, das Lade-
gerät bei Nichtgebrauch immer komplett von der 
Batterie zu entfernen.
5.6 Starthilfefunktion 
Achtung! Drücken Sie während des Countdowns 
bzw. des Startvorgangs (Anzeige „StA“) keine 
Taste. Sollte es durch versehentliches Drücken 
einer Taste zu einer Fehlfunktion kommen, ziehen 
Sie den Netzstecker. 
Die an der LED Anzeige abzulesende Batterie-
spannung muss mindestens 11,5V (je höher die 
Batteriespannung, desto besser) betragen, damit 
die Starthilfefunktion funktionieren kann. Trotzdem 
kann es vorkommen, dass die Starthilfefunktion 
nicht funktioniert (z.B. Batterie geschädigt, Anlas-
ser defekt). Gehen Sie in jeden Fall wie nachfol-
gend beschrieben vor. 
1.  Laden Sie, wie zuvor beschrieben, die Batte-
rie mindestens 15 Minuten mit hohem Lade-
strom. 
2.  Drücken Sie den Tastschalter „ENGINE 
START“ (Abb. 1 / Pos. 6) für 5 Sekunden. Die 
Starthilfefunktion wird aktiviert. 
Das Ladegerät überprüft die vorhandene Batte-
riespannung.
2.1 Ist die Batteriespannung unter 11,5 Volt ist 
eine Starthilfe nicht möglich und im LED Dis-
play erscheint die Meldung „ERR“. Entfernen 
Sie das Ladegerät von der Stromversorgung 
und der Batterie. Schließen Sie das Ladege-
rät, wie zuvor beschrieben, wieder an Batterie 
und Stromversorgung an. Laden Sie die 
Batterie nochmals für mindestens 15 Minu-
ten mit hohem Ladestrom. Wiederholen Sie 
anschließend den Starthilfevorgang ab Punkt 
2, sofern das LED Display mindestens 11,5 V 
anzeigt. 
2.2 Ist die Batteriespannung 11,5 Volt oder 
darüber, ist eine Starthilfe möglich. Im LED 
Display erscheint die Meldung „StA“ und die 
LED „I“ leuchtet. Sie haben jetzt 1 Minute 
Zeit für einen Startversuch. Während dieser 
Minute stellt das Gerät für 5 Sekunden den 
Starthilfestrom (abhängig von der Batterie-
spannung 25A - 100A) zur Verfügung. Nach 5 
Sekunden schaltet das Gerät zur Abkühlung 
in den Ruhezustand (kein Ladestrom) und 
die LED-Anzeige (Abb. 1 / Pos. 2) zeigt einen 
180 Sekunden dauernden Countdown. Nach 
Ablauf des Countdowns analysiert das Lade-
gerät die Batterie. 
a)  Bei erfolgreicher Starthilfe ziehen Sie den 
Netzstecker und entfernen Sie das schwarze 
und anschließend das rote Ladekabel (s. Ab-
schnitt 5.5).
b)  War der Starthilfeversuch erfolglos, laden Sie 
die Batterie nochmals mindestens 15 Minu-
ten mit hohem Ladestrom. Wiederholen Sie 
anschließend den Starthilfevorgang ab Punkt 
2., sofern das LED Display mindestens 11,5 V 
anzeigt. 
3.  Den Starthilfevorgang können Sie zweimal 
wiederholen. Sollte auch der 3. Starthilfevor-
gang erfolglos sein, unternehmen Sie keinen 
weiteren Startvorgang. Die Starthilfefunktion 
kann die Batterie beim Startvorgang nicht 
ausreichend unterstützen. 
6. Schutzeinrichtungen
1.  Das Ladegerät ist elektronisch gegen Über-
lastung, Kurzschluss und Verpolung ge-
schützt. Der Kurzschluss der Klemmen oder 
Verpolung (+/- Klemmen an den Batteriepo-
len vertauscht) wird mit der Fehlermeldung 
„Err“ angezeigt (s. Abschnitt 5.1). 
2.  Zusätzlich zum elektronischen Geräte-
schutz sind (Geräteabhängig) Sicherungen 
im Geräteinneren verbaut. Sicherungen im 
Geräteinneren können bei einem Defekt nur 
durch eine Kundendienststelle ausgetauscht 
werden. Defekte Sicherungen sind mit glei-
chem Wert zu ersetzen. 
3.  Eine Feinsicherung ist auf der Geräterücksei-
te vorhanden. Bei Defekt kann diese durch 
den Benutzer mit einer Sicherung gleichen 
Wertes ersetzt werden. Drehen Sie dazu mit 
einem geeigneten Schraubendreher das 
Oberteil des Sicherungshalters nach links he-
raus. Nach Tausch der Sicherung drehen Sie 
das Oberteil nach rechts wieder ein. 
Anl_CE_BC_15_M_SPK5.indb 8Anl_CE_BC_15_M_SPK5.indb 8 23.09.2019 10:18:5923.09.2019 10:18:59










