User Manual
D
- 7 -
tungsladung, hält die Batteriekapazität bei 95 – 
100 % und damit die Batterie immer vollgeladen. 
Der Ladevorgang muss nicht überwacht werden. 
Lassen Sie dennoch bei Ladung über einen län-
geren Zeitraum die Batterie nicht unbeaufsichtigt, 
damit Sie bei einer Störung das Ladegerät per 
Hand vom Stromnetz trennen können. 
5.1 Erklärung der Symbole (Abb. 2)
A  Laden einer 12V Batterie (Bleisäure Batterie 
und GEL Batterie). 
B  Laden einer 12V AGM Batterie.
C  Laden einer 12V Batterie (Bleisäure Batterie, 
AGM Batterie und GEL Batterie) im 
  Wintermodus bei einer Umgebungstempe-
ratur von – 20°C bis +5°C. Gefahr! Laden Sie 
keine gefrorenen Batterien. 
D  Laden einer 12V Batterie (Bleisäure Batterie, 
AGM Batterie und GEL Batterie) im Ladeer-
haltungsmodus. 
E  Ladespannung in Volt, Batterie defekt (BAt) 
/ vollgeladen (FUL) / verpolt angeschlossen 
oder Kurzschluss an Klemmen (Err) 
F  Wiederherstellung der Ladefähigkeit entla-
dener Bleisäurebatterien mit erhöhter Lade-
spannung 
G  Klemmen falsch angeklemmt (verpolt) oder 
Kurzschluss 
H  Spannungsversorgung z.B. bei Batteriewech-
sel 
K  Ladezustand der Batterie in Prozent (1 Teil-
strich = 25%) und Ladevorgang (Teilstrich 
leuchtet = Batterie hat den Ladezustand 
erreicht, Teilstrich im Batteriesymbol blinkt 
= Batterie wird auf nächsten Ladezustand 
geladen, alle Teilstriche leuchten = Batterie ist 
vollgeladen).
5.2 Ladeprogramme einstellen (Abb. 2)
Hinweise: 
• 
 Durch Drücken der „Mode“-Taste (Abb. 1/Pos. 
1) wird auf die verschiedenen Programme 
umgeschaltet. Das dem Programm entspre-
chende Symbol erscheint im Display. Die 
Batterien werden mit dem angezeigten Pro-
gramm geladen. 
• 
 Um zum RECOND Programm zu gelangen, 
drücken Sie die „Mode“–Taste für 5 Sekun-
den. 
• 
 Um vom RECOND Programm oder der 
SUPPLY Funktion zum 12V STD Programm 
zurück zu gelangen drücken Sie die „Mode“–
Taste ebenfalls für 5 Sekunden.
• 
 Ist die Spannung der Batterie kleiner 3,5 V 
oder größer 15 V, ist die Batterie nicht zum 
Laden geeignet oder defekt. Die Meldung 
„BAt“ erscheint im LCD-Display. Das Symbol 
„G“ blinkt. Auch andere Batteriefehler können 
dazu führen, dass die Batterie nicht geladen 
werden kann.
• 
 Ist während der SUPPLY Funktion ein Kurz-
schluss zwischen den Ladeklemmen vorhan-
den, erscheint die Meldung „Lo V“ im LCD 
Display. Das Symbol „G“ blinkt. 
• 
 Bei entfernen des Ladegerätes von der 
Steckdose wird das zuletzt eingestellte Lade-
programm gespeichert (außer RECOND und 
SUPPLY) und ist beim nächsten Benutzen 
voreingestellt. 
• 
 Nur CE-BC 4M: Werden die Ladezangen mit 
der Batterie verbunden, zieht das Ladegerät 
einen sehr geringen Strom aus der Batterie 
und es erscheint kurz das LCD Display. Dies 
ist kein Fehler. 
5.2.1 Standardladeprogramme 
A) 12V STD: Ladeprogramm für Bleisäurebatteri-
en (Nass-, Ca/Ca-, EFB-Batterien) und Gel Batte-
rien. Nach Erstinbetriebnahme des Ladegerätes 
erscheint 12V STD im Display. 
B) 12V AGM: Ladeprogramm für AGM Batterien 
„Mode“-Taste drücken –> umschalten von 12V 
STD auf 12V AGM Ladeprogramm 
5.2.2 Spezielle Ladeprogramme
C) Winter: Empfohlenes Ladeprogramm bei 
kalter Witterung (-20°C - +5°C Umgebungstem-
peratur) für normale Bleisäurebatterien (Nass- / 
Ca/Ca- Batterien) 
„Mode“-Taste drücken –> umschalten von 12V 
AGM auf „Winter“ Ladeprogramm 
D) 12V M: Ladeprogramm für Batterien mit 
kleiner Kapazität (s. Technische Daten) und zur 
Erhaltungsladung aller unter 3. Bestimmungsge-
mäße Verwendung genannter Batterien. 
„Mode“-Taste drücken –> umschalten von „Win-
ter“ auf „12 M“ Ladeprogramm 
F) RECOND: Ladeprogramm mit erhöhter La-
deschlussspannung und Konstantstromladung, 
ausschließlich zur Wiederherstellung der Ladefä-
higkeit tiefentladener Bleisäurebatterien.
Der RECOND-Vorgang muss halbstündlich kon-
trolliert werden und darf die Dauer von 4h nicht 
überschreiten. Beachten Sie die Hinweise des 
Batterieherstellers.
Anl_CE_BC_4_10_M_SPK4.indb 7Anl_CE_BC_4_10_M_SPK4.indb 7 30.03.2021 08:23:2630.03.2021 08:23:26










