User Manual
D
- 6 -
anderen Lithium Akkus verwendet werden. Das 
Gerät ist nur für den mobilen Gebrauch und nicht 
für den Einbau in Wohnwagen, Wohnmobil oder 
ähnlichen Fahrzeugen bestimmt. Das Gerät kann 
nicht als Puff er-Stromversorgung z.B. während 
eines Batteriewechsels verwendet werden. Das 
Ladegerät ist vor Regen und Schnee zu schützen. 
Das Gerät darf nur nach dessen Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausge-
hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. 
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und 
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert 
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, 
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder 
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden 
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
 Netzspannung:........................220-240 V ~ 50 Hz
Nenn-Aufnahmeleistung max.: ..................... 20 W
Nenn-Ausgangsspannung: ...... 6 V d.c. / 12 V d.c.
Nennausgangsstrom max.: .............................1 A 
Schutzklasse: .................................................... II
Schutzart: .....................................................IP65
Umgebungstemperatur: .................- 20°C – 40°C
Batteriekapazität: .....................................3-32 Ah
5. Bedienung
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass 
die Daten auf dem Datenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Gefahr! Laden Sie keine gefrorenen Batterien.
Beachten Sie bitte die Hinweise in den 
Bedienungsanleitungen für Auto, Radio, 
Navigationssystem usw.
Hinweis zur Automatikladung
Das Ladegerät ist ein Microprozessor gesteu-
ertes Automatikladegerät, d.h. es ist besonders 
zum Laden von wartungsfreien Batterien sowie 
zur Langzeitladung und zur Ladeerhaltung von 
Batterien, die nicht ständig in Gebrauch sind, 
z.B. für Oldtimer, Freizeitfahrzeuge, Traktorrasen-
mäher und dergleichen, geeignet. Aufgrund des 
integrierten Mikroprozessors erfolgt das Laden in 
mehreren Stufen. Die letzte Ladestufe, die Erhal-
tungsladung, hält die Batteriekapazität bei 95 – 
100 % und damit die Batterie immer vollgeladen. 
Der Ladevorgang muss nicht überwacht werden. 
Lassen Sie dennoch bei Ladung über einen län-
geren Zeitraum die Batterie nicht unbeaufsichtigt, 
damit Sie bei einer Störung das Ladegerät per 
Hand vom Stromnetz trennen können. 
5.1 Erklärung der Symbole (Abb. 2)
A  Laden einer 6V Batterie (Bleisäure Batterie, 
AGM Batterie und GEL Batterie)
B  Laden einer 12V Batterie (Bleisäure Batterie, 
AGM Batterie und GEL Batterie)
C  Fehler-LED – Klemmen falsch angeklemmt 
(verpolt), Kurzschluss, für 6V Batterie 
Ladespannungsauswahl falsch, Batterie 
defekt.
5.2 Ladeeinstellungen (Abb. 2)
Schließen Sie das Ladegerät an die Steckdose 
(Technische Daten beachten) an. Alle 3 LEDs 
blinken kurz auf. Anschließend blinkt die 12V LED 
schnell. Durch Drücken der Mode Taste (Pos. 
1) kann die Ladespannung entsprechend der 
vorhandenen Batteriespannung (6V oder 12V) 
eingestellt werden. Je nach Auswahl blinkt die 
6V oder 12V LED schnell. Während des Ladens 
blinkt die entsprechende LED langsam.
5.3 Laden der Batterie:
• 
Lösen oder entnehmen Sie die Batteriestop-
fen (falls vorhanden) von der Batterie.
• 
Überprüfen Sie den Säurestand Ihrer Batterie. 
Falls notwendig füllen Sie destilliertes Wasser 
ein (falls möglich). Achtung! Batteriesäure ist 
ätzend. Säurespritzer sofort mit viel Wasser 
gründlich abspülen, notfalls einen Arzt auf-
suchen.
• 
Schließen Sie zuerst das rote Ladekabel 
an den Pluspol der Batterie an.
• 
Anschließend wird das schwarze Ladekabel 
entfernt von Batterie und Benzinleitung an 
der Karrosserie angeschlossen. Je nach 
eingestellter Batteriespannung blinkt die 6V 
oder 12V LED langsam.
• 
Warnung! Im Normalfall ist der negative 
Batteriepol mit der Karosserie verbunden 
und Sie gehen zum Laden wie zuvor 
beschrieben vor. Im Ausnahmefall kann es 
möglich sein, dass der positive Batteriepol 
mit der Karosserie verbunden ist (positive 
Anl_CE_BC_1_M_SPK2.indb 6Anl_CE_BC_1_M_SPK2.indb 6 14.03.2019 06:24:4514.03.2019 06:24:45










