User Manual
D
- 4 -
Das Gerät darf nur nach dessen Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausge-
hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. 
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und 
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert 
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, 
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder 
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden 
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
CC-BC 5
Netzspannung: ................................230V ~ 50Hz
Nenn - Eingangsstrom: ............................. 0,35 A
Nenn - Aufnahmeleistung: ........................... 66 W
Nenn-Ausgangsspannung: .....................12 V d.c.
Nennausgangsstrom: ............... 3,5 A arith/5 A eff .
Batteriekapazität: ...................................16-80 Ah
CC-BC 12
Netzspannung: ................................230V ~ 50Hz
Nenn - Eingangsstrom: ............................. 0,77 A
Nenn - Aufnahmeleistung: ......................... 143 W
Nenn-Ausgangsspannung: .....................12 V d.c.
Nennausgangsstrom: ................ 8 A arith/12 A eff .
Batteriekapazität: .................................26-200 Ah
 5. Bedienung
Nach Angabe der meisten KFZ-Hersteller ist 
die Batterie vor dem Laden vom Bordnetz 
zu trennen. Wir weisen darauf hin, dass die 
Fahrzeuge in der Standardausstattung be-
reits mit zahlreichen Elektronikbausteinen 
(wie z. B. ABS, ASR, Einspritzpumpe, Bord-
computer) ausgerüstet sind. Auftretende 
Spannungsspitzen können zu evtl. Defekten 
in den Elektronikbausteinen führen. Daher 
sollte die Batterie beim Laden vom Bordnetz 
getrennt werden.
Beachten Sie bitte die Hinweise in den Bedie-
nungsanleitungen für Auto, Radio, Navigati-
onssystem usw.
5.1 Laden der Batterie:
• 
Lösen oder entnehmen Sie die Batteriestop-
fen (falls vorhanden) von der Batterie.
• 
Überprüfen Sie den Säurestand Ihrer Batterie. 
Falls notwendig füllen Sie destilliertes Wasser 
ein (falls möglich). Achtung! Batteriesäure ist 
ätzend. Säurespritzer sofort mit viel Wasser 
gründlich abspülen, notfalls einen Arzt auf-
suchen.
• 
Schließen Sie zuerst das rote Ladekabel 
an den Pluspol der Batterie an.
• 
Anschließend wird das schwarze Ladekabel 
entfernt von Batterie und Benzinleitung an der 
Karrosserie angeschlossen.
• 
Warnung! Im Normalfall ist der negative 
Batteriepol mit der Karosserie verbunden und 
Sie gehen zum Laden wie zuvor beschrieben 
vor. Im Ausnahmefall kann es möglich sein, 
dass der positive Batteriepol mit der Karosse-
rie verbunden ist (positive Erdung). In diesem 
Fall schließen Sie das schwarze Ladekabel 
am Minuspol der Batterie an. Anschließend 
verbinden Sie das rote Ladekabel, entfernt 
von Batterie und Benzinleitung, mit der Ka-
rosserie.
• 
Nachdem die Batterie an das Ladegerät an-
geschlossen ist, können Sie das Ladegerät 
an eine Steckdose mit 230V~50Hz anschlie-
ßen. Ein Anschluss an eine Steckdose mit ei-
ner anderen Netzspannung ist nicht zulässig. 
Achtung! Durch das Laden kann gefährli-
ches Knallgas entstehen, daher während des 
Ladens Funkenbildung und offenes Feuer 
vermeiden. Explosionsgefahr!
Berechnung der Ladezeit (Bild 2):
Die Ladezeit wird vom Ladezustand der Batterie 
bestimmt. Bei einer leeren Batterie kann die un-
gefähre Ladezeit mit folgender Formel berechnet 
werden:
   Batteriekapazität in Ah
Ladezeit/h = 
   Amp. (Ladestrom arithm.)
   24 Ah
Beispiel =   = 9,6 h max.
   2,5 A
Bei normal entladener Batterie fl ießt ein 
hoher Anfangsstrom ungefähr in Höhe des 
Nennstromes. Mit zunehmender Ladezeit sinkt 
der Ladestrom ab.
Anl_CC_BC_5_12_SPK1.indb 4Anl_CC_BC_5_12_SPK1.indb 4 09.03.16 09:0109.03.16 09:01










