User Manual
D
- 6 -
Bild 4:
Berechnung der Ladezeit
Die Ladezeit wird vom Ladezustand der Batterie 
bestimmt. Bei einer leeren Batterie kann die un-
gefähre Ladezeit mit folgender Formel berechnet 
werden:
   Batteriekapazität in Ah
Ladezeit/h = 
   Amp. (Ladestrom arithm.)
   24 Ah
Beispiel = 
 = 9,6 h max.
   2,5 A
Bei normal entladener Batterie fl ießt ein 
hoher Anfangsstrom ungefähr in Höhe des 
Nennstromes. Mit zunehmender Ladezeit sinkt 
der Ladestrom ab.
Bei alten Batterien, bei denen der Ladestrom 
nicht zurückgeht, liegt ein Defekt vor, wie 
Zellenschluss oder Altersschaden.
Der Ladestrom sollte 1/10 bis 1/6 der Batterieka-
pazität betragen.
Der genaue Ladezustand kann nur durch Messen 
der Säuredichte mit einem Säureheber ermittelt 
werden.
Hinweis! Beim Ladevorgang werden Gase frei 
(Bläschenbildung an der Oberfl äche der Batte-
riefl üssigkeit). Achten Sie daher auf gute Belüf-
tung in den Räumen.
Werte der Säuredichte (kg/l bei 20°C)
1,28 Batterie geladen
1,21  Batterie halb geladen
1,16 Batterie entladen
5.2 Laden der Batterie beenden
• 
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.
• 
Lösen Sie zuerst das schwarze Ladekabel 
von der Karrosserie.
• 
Anschließend lösen Sie das rote Ladekabel 
vom Pluspol der Batterie.
• 
Achtung! Bei positiver Erdung lösen Sie 
zuerst das rote Ladekabel von der Karosse-
rie dann das schwarze Ladekabel von der 
Batterie. 
• 
Batteriestopfen wieder aufschrauben oder 
aufdrücken (falls vorhanden).
6. Überlastschutz
Bild 5: 
Die eingebaute Flachsicherung schützt das Gerät 
vor Falschpolung und Kurzschluss. Bei einem 
Defekt der Sicherung muss diese ausgewechselt 
und durch eine Sicherung mit gleichen Ampere-
wert ersetzt werden. Beim Auswechseln der 
Flachsicherung muss zuerst der Netzstecker aus 
der Steckdose gezogen und die Ladeklemmen 
von der Batterie abgenommen werden. Bei ther-
mischer Überlastung unterbricht ein selbsttätig 
schaltender Schutzschalter die Aufl adung. Nach 
einer Abkühlpause schaltet dieser wieder selbst-
tätig ein.
7. Wartung und Pfl ege der Batterie
• 
Achten Sie darauf, daß Ihre Batterie immer 
fest eingebaut ist.
• 
Eine einwandfreie Verbindung an das Lei-
tungsnetz der elektrischen Anlage muss 
gewährleistet sein.
• 
Batterie sauber und trocken halten. An-
schlussklemmen mit einem säurefreien und 
säurebeständigen Fett     
(Vaseline) leicht einfetten.
• 
Bei nicht wartungsfreien Batterien ca. alle 4 
Wochen Höhe des Säurestandes prüfen und 
bei Bedarf nur destilliertes Wasser nachfüllen.
8. Reinigung, Wartung und 
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den 
Netzstecker.
8.1 Reinigung
• 
 Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze 
und Gehäuse so staub- und schmutzfrei wie 
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sau-
beren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druck-
luft bei niedrigem Druck aus.
• 
 Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt 
nach jeder Benutzung reinigen.
• 
 Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem 
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des 
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass 
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen 
Anl_CC_BC_22_E_SPK1.indb 6Anl_CC_BC_22_E_SPK1.indb 6 01.03.16 10:3301.03.16 10:33










