User Manual
D
- 5 -
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert 
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, 
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder 
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden 
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung: .............................. 230 V ~ 50 Hz
Nenn-Eingangsstrom: ............................... 1,37 A
Nenn-Aufnahmeleistung: .......................... 262 W
 Nenn - Ausgangsspannung: ...................12 V d.c.
Schalter-
stellung
Automatik Normal
 Schalter-
stellung N
 4,6A  arith.
7A eff .
 6,6A  arith.
11A eff .
 5-200  Ah
Schalter-
stellung S
 10A  arith.
15A eff .
14,5A arith.
22A eff .
 20-300  Ah
 5. Bedienung
Nach Angabe der meisten KFZ-Hersteller ist 
die Batterie vor dem Laden vom Bordnetz 
zu trennen. Wir weisen darauf hin, dass die 
Fahrzeuge in der Standardausstattung be-
reits mit zahlreichen Elektronikbausteinen 
(wie z. B. ABS, ASR, Einspritzpumpe, Bord-
computer) ausgerüstet sind. Auftretende 
Spannungsspitzen können zu evtl. Defekten 
in den Elektronikbausteinen führen. Daher 
sollte die Batterie beim Laden vom Bordnetz 
getrennt werden.
Beachten Sie bitte die Hinweise in den Bedie-
nungsanleitungen für Auto, Radio, Navigati-
onssystem usw.
Hinweis zur Automatikladung
Das Ladegerät ist ein Automatikladegerät, d.h. 
es ist besonders zum Laden von wartungsfreien 
Batterien sowie zur Langzeitladung und zur La-
deerhaltung von Batterien, die nicht ständig in 
Gebrauch sind, z.B. für Boote, Rasenmäher und 
dergleichen geeignet. Das Gasen der Batterie 
wird verhindert, weil die Ladespannung auf 14,1 
Volt (2,35 V/Zelle) begrenzt wird. Der Ladevor-
gang muß nicht überwacht werden.
5.1 Laden der Batterie:
• 
Lösen oder entnehmen Sie die Batteriestop-
fen (falls vorhanden) von der Batterie.
• 
Überprüfen Sie den Säurestand Ihrer Batterie. 
Falls notwendig füllen Sie destilliertes Wasser 
ein (falls möglich). Achtung! Batteriesäure ist 
ätzend. Säurespritzer sofort mit viel Wasser 
gründlich abspülen, notfalls einen Arzt auf-
suchen.
• 
Bild 2: 
 A= Automatik
  Für wartungsfreie und nicht wartungsfreie 
Batterien stellen Sie den oberen Schalter auf 
Stellung „A“.
 N= Normal
  Nur für nicht wartungsfreie Batterien stellen 
Sie den oberen Schalter auf Stellung „N“.
• 
 Bild  3: 
 N= Normal
  Zum Laden mit normalem Ladestrom stellen 
Sie den unteren Schalter auf Stellung „N“.
 S= Schnell
  Zum Laden mit erhöhtem Ladestrom stellen 
Sie den unteren Schalter auf Stellung „S“.
• 
Schließen Sie zuerst das rote Ladekabel 
an den Pluspol der Batterie an.
• 
Anschließend wird das schwarze Ladekabel 
entfernt von Batterie und Benzinleitung an der 
Karrosserie angeschlossen.
• 
Warnung! Im Normalfall ist der negative 
Batteriepol mit der Karosserie verbunden und 
Sie gehen zum Laden wie zuvor beschrieben 
vor. Im Ausnahmefall kann es möglich sein, 
dass der positive Batteriepol mit der Karosse-
rie verbunden ist (positive Erdung). In diesem 
Fall schließen Sie das schwarze Ladekabel 
am Minuspol der Batterie an. Anschließend 
verbinden Sie das rote Ladekabel, entfernt 
von Batterie und Benzinleitung, mit der Ka-
rosserie.
• 
Nachdem die Batterie an das Ladegerät an-
geschlossen ist, können Sie das Ladegerät 
an eine Steckdose mit 230V~50Hz anschlie-
ßen. Ein Anschluss an eine Steckdose mit ei-
ner anderen Netzspannung ist nicht zulässig. 
Achtung! Durch das Laden kann gefährli-
ches Knallgas entstehen, daher während des 
Ladens Funkenbildung und offenes Feuer 
vermeiden. Explosionsgefahr!
Anl_CC_BC_22_E_SPK1.indb 5Anl_CC_BC_22_E_SPK1.indb 5 01.03.16 10:3301.03.16 10:33










