User Manual
D
- 5 -
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert 
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, 
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder 
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden 
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
 Netzspannung:........................220-240 V ~ 50 Hz
Nenn-Aufnahmeleistung max.: ................... 270 W
Aufnahmestrom Starthilfe: ............................10 A 
Nenn-Ausgangsspannung: ...... 6 V d.c. / 12 V d.c.
Nennausgangsstrom bei 6 V: .......................... 2 A 
Nennausgangsstrom bei 12 V: .............. 2 A / 15 A
Ausgangsstrom Starthilfe: .......................... 100 A 
Batteriekapazität: ...................................3-300 Ah
5. Bedienung
Beachten Sie bitte die Hinweise in den Bedie-
nungsanleitungen für Auto, Radio, Navigati-
onssystem usw.
Hinweis zur Automatikladung
Das Ladegerät ist ein Microprozessor gesteu-
ertes Automatikladegerät, d.h. es ist besonders 
zum Laden von wartungsfreien Batterien sowie 
zur Langzeitladung und zur Ladeerhaltung von 
Batterien, die nicht ständig in Gebrauch sind, 
z.B. für Oldtimer, Freizeitfahrzeuge, Traktorrasen-
mäher und dergleichen, geeignet. Aufgrund des 
integrierten Mikroprozessors erfolgt das Laden in 
mehreren Stufen. Die letzte Ladestufe, die Erhal-
tungsladung, hält die Batteriekapazität bei 95 – 
100 % und damit die Batterie immer vollgeladen. 
Der Ladevorgang muss nicht überwacht werden. 
Lassen Sie dennoch bei Ladung über einen län-
geren Zeitraum die Batterie nicht unbeaufsichtigt, 
damit Sie bei einer Störung das Ladegerät per 
Hand vom Stromnetz trennen können. 
5.1 Bedienfeld (Abb. 2)
• 
Display select (7) drücken: Ladezustand 
der Batterie (%) oder Ladespannung (V) er-
scheint im LED Display (8), die jeweilige LED 
(C/D) leuchtet. 
• 
Batterie select (6) drücken: Auswahl des zu 
ladenden Batterietyps, das Symbol des aus-
gewählten Batterietyps leuchtet. 
• 
Current select drücken: Auswahl des Lade-
stroms, das Symbol des ausgewählten Lade-
stroms (Fast = 15 A / Slow = 2 A) leuchtet. 
• 
Engine start drücken: LED Display zeigt 
„Start“ und anschließend die Wartezeit in 
Sekunden an.
• 
Cables Reversed: Klemmen falsch ange-
klemmt (verpolt), die LED „A“ leuchtet
• 
„Reconditioning“ (LED „B“ blinkt) und „Char-
ging“ (LED „B“ Dauerlicht), die Ladephasen 
werden angezeigt.
5.2 Laden der Batterie:
• 
Lösen oder entnehmen Sie die Batteriestop-
fen (falls vorhanden) von der Batterie.
• 
Überprüfen Sie den Säurestand Ihrer Batterie. 
Falls notwendig füllen Sie destilliertes Wasser 
ein (falls möglich). Achtung! Batteriesäure ist 
ätzend. Säurespritzer sofort mit viel Wasser 
gründlich abspülen, notfalls einen Arzt auf-
suchen.
• 
Schließen Sie zuerst das rote Ladekabel 
an den Pluspol der Batterie an.
• 
Anschließend wird das schwarze Ladekabel 
entfernt von Batterie und Benzinleitung an der 
Karrosserie angeschlossen.
• 
Warnung! Im Normalfall ist der negative 
Batteriepol mit der Karosserie verbunden und 
Sie gehen zum Laden wie zuvor beschrieben 
vor. Im Ausnahmefall kann es möglich sein, 
dass der positive Batteriepol mit der Karosse-
rie verbunden ist (positive Erdung). In diesem 
Fall schließen Sie das schwarze Ladekabel 
am Minuspol der Batterie an. Anschließend 
verbinden Sie das rote Ladekabel, entfernt 
von Batterie und Benzinleitung, mit der Ka-
rosserie.
• 
Nachdem die Batterie an das Ladegerät 
angeschlossen ist, können Sie das Lade-
gerät an eine Steckdose mit 230 V ~ 50 Hz 
anschließen. Das Gerät erkennt automatisch 
die Nennspannung (6 V oder 12 V) der ange-
schlossenen Batterie. Ein Anschluss an eine 
Steckdose mit einer anderen Netzspannung 
ist nicht zulässig. Achtung! Durch das Laden 
kann gefährliches Knallgas entstehen, daher 
während des Ladens Funkenbildung und of-
fenes Feuer vermeiden. Explosionsgefahr!
• 
Abb. 2: Die aktuelle Batteriespannung blinkt 
am LED-Display (8). Drücken Sie den „Batte-
ry select“ Taster (6) und wählen Sie den Bat-
terietyp für eine 12 V Batterie aus (Bleisäure-
Akku, AGM oder GEL). Hinweis: Sie können 
nur 6 V Bleisäure-Akkus laden.
• 
Abb. 2: Drücken Sie den „Current select“ 
Anl_CC_BC_15_M_SPK2.indb 5Anl_CC_BC_15_M_SPK2.indb 5 05.08.2016 09:54:4605.08.2016 09:54:46










