User Manual

D
- 6 -
Taster (2) und wählen Sie den gewünschten 
Ladestrom. Überprüfen Sie die gemachten 
Einstellungen. Nach einigen Sekunden leuch-
tet die LED „Reconditioning/Charging“ (B) 
und das LED-Display (8) dauernd. Das Gerät 
lädt die Batterie. Ist die Batterie vollgeladen, 
erscheint am LED-Display „FUL“. 
• 
Abb. 2: Sollte das Gerät die Batterie nicht la-
den, ist die Batteriespannung unter einer be-
stimmten Spannung gefallen (6 V Batterie < 
5,2 V / 12 V Batterie < 10,5 V) und es wird au-
tomatisch der „Reconditioning“ Prozess ein-
geleitet. Die LED „Reconditioning/Charging“ 
(B) blinkt ca. 15 Minuten lang, das Gerät prüft 
ob die Batterie geladen werden kann. Ist die 
Batterie defekt, erscheint am LED-Display (8) 
„bAt“. Das Gerät beendet den Ladevorgang. 
Ist die Batterie in Ordnung, wird automatisch 
in den Lademodus geschalten. Hinweis: Ist 
die Ladespannung der Batterie unter 3 V, so 
funktioniert das Gerät nicht.
• 
Bei vertauschtem Anschluss der Batterie-
klemmen stellt der Verpolungsschutz sicher, 
dass Batterie und Ladegerät nicht beschädigt 
werden. Ist dies der Fall, entfernen Sie das 
Ladegerät von der Batterie und von der Netz-
steckdose. Beginnen Sie den Ladevorgang 
nach ca. 3 Minuten Wartezeit noch einmal. 
Berechnung der Ladezeit (Bild 3)
Die Ladezeit wird vom Ladezustand der Batterie 
bestimmt. Bei einer leeren Batterie kann die un-
gefähre Ladezeit bis ca. 80% Ladung mit folgen-
der Formel berechnet werden:
   Batteriekapazität in Ah
Ladezeit/h = 
   Amp. (Ladestrom)
Der Ladestrom sollte 1/10 bis 1/6 der Batterieka-
pazität betragen.
Hinweis! Beim Ladevorgang werden Gase frei. 
Achten Sie daher auf gute Belüftung in den Räu-
men.
5.3 Laden der Batterie beenden
• 
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.
• 
Lösen Sie zuerst das schwarze Ladekabel 
von der Karrosserie.
• 
Anschließend lösen Sie das rote Ladekabel 
vom Pluspol der Batterie.
• 
Achtung! Bei positiver Erdung lösen Sie 
zuerst das rote Ladekabel von der Karosse-
rie dann das schwarze Ladekabel von der 
Batterie. 
• 
Batteriestopfen wieder aufschrauben oder 
aufdrücken (falls vorhanden).
5.4 12 V-Starthilfeeinrichtung (Abb. 2)
• 
Laden Sie, wie zuvor beschrieben, die Batte-
rie 15 Minuten mit hohem Ladestrom. 
• 
Drücken Sie den Tastschalter „Engine Start“ 
(3) und starten Sie das Fahrzeug. 
• 
Der Startvorgang kann max. 5 Sekunden 
dauern. Dann schaltet das Gerät ab und am 
LED-Display (8) erscheint ein 180 Sekunden 
dauernder Countdown. Anschließend erfolgt 
der nächste Startvorgang. 
• 
Durch nochmaliges Drücken des „Engine 
Start“ Tasters (3) schalten Sie die Starthilfe-
einrichtung wieder aus. Ziehen Sie den Netz-
stecker und entfernen Sie das schwarze und 
anschließend das rote Ladekabel. 
Warnung!
• 
Starten Sie das Fahrzeug nicht länger als 5 
Sekunden.
• 
Warten Sie mindestens 180 Sekunden bis 
Sie den Starthilfevorgang wiederholen.
• 
Sollte auch der 2. Starthilfevorgang erfolg-
los sein, unternehmen Sie keinen weiteren 
Startvorgang, sondern laden Sie die Batterie 
nochmals mindestens 30 Minuten mit hohem 
Ladestrom. 
6. Überlastschutz
Das Ladegerät ist elektronisch gegen Überlas-
tung, Kurzschluss und Verpolung geschützt. 
Zusätzlich sind ein oder mehrere Feinsicherun-
gen eingebaut. Bei einem Defekt der Sicherung 
muss diese ausgewechselt werden und durch 
eine Sicherung mit gleichem Amperewert ersetzt 
werden. Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an Ihre 
Kundendienststelle. 
Anl_CC_BC_15_M_SPK5.indb 6Anl_CC_BC_15_M_SPK5.indb 6 05.08.2016 09:59:3005.08.2016 09:59:30










