Instructions

D
- 9 -
Montieren der Trennscheibe
Überprüfen Sie vor Einbau der Trennscheibe
die Spindel, die Spindelmutter und die Flan-
sche auf Beschädigungen, Abnutzung oder
lockeren Sitz. Wechseln Sie beschädigte oder
abgenutzte Teile sofort aus.
Drehrichtung der Trennscheibe
Überprüfen Sie den Richtungspfeil auf der
Trennscheibe, die Pfeilrichtung muss mit der
Drehrichtung der Motorwelle übereinstimmen.
Trennscheibenspindel
Vergewissern Sie sich, dass der Durchmes-
ser des Loches in der Trennscheibe mit dem
Durchmesser der Trennscheibenspindel an
der Maschine übereinstimmt.
Trennscheibenschutz
Betreiben Sie die Steintrennmaschine nur mit
ordnungsgemäß angebrachtem und einge-
stelltem Trennscheibenschutz.
Trennscheibengeschwindigkeit
Überschreiten Sie nicht die sichere Betriebs-
geschwindigkeit der Trennscheibe.
Schleifen mit der Trennscheibe
Versuchen Sie nicht, die Trennscheibe für
Schleifarbeiten zu verwenden, um z.B. die
Kante einer geschnittenen Fliese abzuschlei-
fen. Führen Sie ebenso keine Radius- oder
Rundschnitte durch.
Diese Steintrennmaschine ist nur für den
Hausgebrauch geeignet.
Stoppzeit der Trennscheibe
Die Trennscheibe benötigt 40 Sekunden,
bis sie nach dem Abschalten zum Stillstand
gekommen ist. Warten Sie den völligen Still-
stand der Trennscheibe ab, ziehen Sie dann
den Netzstecker aus der Steckdose und
berühren Sie dann erst, falls notwendig, die
Trennscheibe der Maschine.
Vermeiden Sie jegliches Berühren der rotie-
renden Trennscheibe, während sich die Ma-
schine in Betrieb befindet.
Wasser von elektrischen Teilen des Werk-
zeuges und von Personen im Arbeitsbereich
fernhalten!
Bei Beschädigung des Steckers oder der An-
schlussleitung müssen diese vom Hersteller
oder seinem autorisierten Kundendienst
ersetzt werden.
Technische Änderungen die zur Veränderung
der Eigenschaften führen (z.Bsp. Drehzahl)
dürfen nur vom Hersteller durchgeführt wer-
den um den Anforderungen der Schutzbe-
stimmungen gerecht zu werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Spezielle Hinweise zum Laser
Gefahr! Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
VORSICHT ! - LASERSTRAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
Laser Klasse 2
Ǹ: 650 nm; P
0
ƓʸÃ
Ä·¹¾ʽʷʿʹʼƖʸƓʹʷʸʻ
Nicht direkt mit ungeschützten Augen in den
Laserstrahl blicken.
Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
Den Laserstrahl nie auf reflektierende Flä-
chen und Personen oder Tiere richten. Auch
ein Laserstrahl mit geringer Leistung kann
Schäden am Auge verursachen.
Vorsicht - wenn andere als die hier angege-
benen Verfahrensweisen ausgeführt werden,
kann dies zu einer gefährlichen Strahlungsex-
position führen.
Lasermodul niemals öffnen.
Wenn das Messwerkzeug längere Zeit nicht
benutzt wird, sollten die Batterien entfernt
werden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Maschine auf ebenen, rutschfesten Boden
stellen. Die Maschine darf nicht wackeln.
Vergewissern Sie sich, dass die Spannung
auf dem Datenschild mit der vorhandenen
Spannung übereinstimmt. Dann erst Stecker
ans Stromnetz anschließen.
Schutzbrille aufsetzen.
Gehörschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Rissige Diamanttrennscheiben nicht mehr
verwenden und auswechseln.
Es dürfen keine segmentierten Trennschei-
ben verwendet werden.
Anl_BT_STM_920_L_SPK7.indb 9Anl_BT_STM_920_L_SPK7.indb 9 28.10.2019 13:25:2828.10.2019 13:25:28