Instructions
D
- 8 -
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
14. Pfl egen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt.
- Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf
und sauber, um besser und sicherer arbeiten
zu können.
- Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung
und zum Werkzeugwechsel.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschluss-
leitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie
diese bei Beschädigung von einem aner-
kannten Fachmann erneuern.
- Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen
regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
- Halten Sie Handgriff e trocken, sauber und
frei von Öl und Fett.
15. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdo-
se:
- bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs,
vor der Wartung und beim Wechsel von Werk-
zeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel ste-
cken.
- Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt
sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf.
- Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
beim Einstecken des Steckers in die Steckdo-
se ausgeschaltet ist.
18. Benutzen Sie Verlängerungskabel für den
Außenbereich.
- Verwenden Sie im Freien nur dafür zuge-
lassene und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel.
19. Seien Sie aufmerksam.
- Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzent-
riert sind.
20. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf
eventuelle Beschädigungen.
- Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs müssen Schutzvorrichtungen oder
leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre ein-
wandfreie und bestimmungsgemäße Funkti-
on untersucht werden.
- Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen
oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und alle Bedin-
gungen erfüllen, um den einwandfreien Be-
trieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
- Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen bestimmungsgemäß durch eine
anerkannte Fachwerkstatt repariert oder aus-
gewechselt werden, soweit nichts anderes in
der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
- Beschädigte Schalter müssen bei einer
Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
- Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei
denen sich der Schalter nicht ein- und aus-
schalten lässt.
21. ACHTUNG!
- Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge
und anderen Zubehörs kann eine Verlet-
zungsgefahr für Sie bedeuten.
22. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch
eine Elektrofachkraft reparieren.
- Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen. Repa-
raturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden, indem Originalersatzteile
verwendet werden; anderenfalls können Un-
fälle für den Benutzer entstehen.
Spezielle Sicherheitshinweise
Achtung! Diese Steintrennmaschine ist für Nas-
schneiden konstruiert, es kann nur eine Diamant-
Trennscheibe mit durchgehendem Rand verwen-
det werden.
•
Nasse Hände
Berühren Sie die elektrischen Komponenten
der Maschine (z.B. Schalter) nicht mit nassen
Händen.
•
Steckverbindungen
Alle Steckverbindungen müssen sich am ei-
nen trockenen Ort befinden und dürfen nicht
auf dem Boden aufliegen.
•
Kühlung der Trennscheibe
Stellen Sie sicher, dass die Trennscheibe
während des kompletten Schneidevorgangs
mit Wasser gekühlt wird.
•
Trockenschneiden
Führen Sie niemals Trockenschnitte durch mit
Trennscheiben, die für Nassschneiden kons-
truiert sind.
•
Staubschutz
Tragen Sie beim Schneiden von Fliesen stets
eine Staubschutzmaske.
•
Diamant-Trennscheiben
Führen Sie die Fliese nicht schneller in die
Maschine ein, als sie durch die Trennscheibe
geschnitten werden kann.
•
Verwenden Sie nur Trennscheiben, deren
Drehzahl min. 3000 min
-1
entspricht.
•
Auswahl der Trennscheibe
Wählen Sie die Diamant-Trennscheibe ent-
sprechend dem zu schneidenden Material
aus.
Anl_BT_STM_920_L_SPK7.indb 8Anl_BT_STM_920_L_SPK7.indb 8 28.10.2019 13:25:2828.10.2019 13:25:28