Instructions

D
- 7 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Sicherheitshinweise
Achtung!
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum
Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs-und Brandgefahr folgende grund-
sätzlichen Sicherheitsmaßnahmen
zu beachten. Lesen Sie alle diese Hinweise, be-
vor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen, und
bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ord-
nung.
- Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle
zur Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungsein üs-
se.
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Re-
gen aus.
- Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
feuchter oder nasser Umgebung.
- Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Ar-
beitsbereichs.
- Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem
Schlag.
- Vermeiden Sie Körperberührung mit geerde-
ten Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektro-
herden, Kühlgeräten).
4. Halten Sie andere Personen fern.
- Lassen Sie andere Personen, insbesondere
Kinder, nicht das Elektrowerkzeug oder das
Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem Ar-
beitsbereich fern.
5. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge sicher auf.
- Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an
einem trockenen, hochgelegenen oder abge-
schlossenen Ort, außerhalb der Reichweite
von Kindern, abgelegt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht.
- Sie arbeiten besser und sicherer im angege-
benen Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Elektrowerk-
zeug.
- Verwenden Sie keine leistungsschwachen
Maschinen für schwere Arbeiten.
- Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für
solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen
ist. Benutzen Sie zum Beispiel keine Hand-
kreissäge zum Schneiden von Baumästen
oder Holzscheiten.
8. Tragen Sie geeignete Kleidung.
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, sie könnten von beweglichen Tei-
len erfasst werden.
- Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes
Schuhwerk empfehlenswert.
- Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Benutzen Sie Schutzausrüstung.
- Tragen Sie eine Schutzbrille.
- Verwenden Sie bei stauberzeugenden Ar-
beiten eine Atemmaske.
10. Schließen Sie die Staubabsaug-Einrich-
tung an.
- Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und
Au angeinrichtung vorhanden sind, überzeu-
gen Sie sich, dass diese angeschlossen und
richtig benutzt werden.
11. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwe-
cke, für die es nicht bestimmt ist.
- Benützen Sie das Kabel nicht, um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen
Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
12. Sichern Sie das Werkstück.
- Benützen Sie Spannvorrichtungen oder ei-
nen Schraubstock, um das Werkstück festzu-
halten. Es ist damit sicherer gehalten als mit
Ihrer Hand.
13. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung.
- Sorgen Sie für sicheren Stand und halten
Anl_BT_STM_920_L_SPK7.indb 7Anl_BT_STM_920_L_SPK7.indb 7 28.10.2019 13:25:2828.10.2019 13:25:28