Instructions

D
- 12 -
Stromversorgung Laser ............... 2 x 1,5 V (AAA)
Gewicht ........................................................ 62 kg
Einschaltdauer:
Die Einschaltdauer S2 20 min (Kurzzeitbetrieb)
sagt aus, dass der Motor mit der Nennleistung
(2200 W) nur für die auf dem Datenschild ange-
gebene Zeit (20 min) dauernd belastet werden
darf. Andernfalls würde er sich unzulässig erwär-
men. Während der Pause kühlt sich der Motor
wieder auf seine Ausgangstemperatur ab.
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend EN 61029 ermittelt.
Betrieb
Schalldruckpegel L
pA
.............................. 95 dB(A)
Unsicherheit K
pA
............................................3 dB
Schallleistungspegel L
WA
...................... 108 dB(A)
Unsicherheit K
WA
........................................... 3 dB
Leerlauf
Schalldruckpegel L
pA
.............................. 76 dB(A)
Unsicherheit K
pA
............................................3 dB
Schallleistungspegel L
WA
........................ 89 dB(A)
Unsicherheit K
WA
........................................... 3 dB
Der angegebene Schwingungsemissionswert
ist nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und kann zum Vergleich
eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen
verwendet werden;
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschät-
zung der Aussetzung verwendet werden.
Ein Warnhinweis:
Der Schwingungsemissionswert kann sich
während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs vom Angabewert unter-
scheiden, abhängig von der Art und Weise, in
der das Elektrowerkzeug verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch Vib-
rationen so gering wie möglich zu halten.
Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung
der Vibrationsbelastung sind das Tragen von
Handschuhen beim Gebrauch des Werk-
zeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit.
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
sind zu berücksichtigen (beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug ab-
geschaltet ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Die Maschine muss standsicher aufgestellt
werden, d. h. auf einer Werkbank, dem seri-
enmäßigen Untergestell o. ä. festschrauben.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs-
gemäß montiert sein.
Die Trennscheibe muss frei laufen können.
Anl_BT_STM_920_L_SPK7.indb 12Anl_BT_STM_920_L_SPK7.indb 12 28.10.2019 13:25:2928.10.2019 13:25:29