Operating instructions
D
- 15 -
nen des Bohrtisches (4).
• 
Nun können Sie den Anschlag (30) in die ge-
wünschte Position bringen.
• 
Anschlag (30) mit den beiden Schrauben (32) 
am Bohrtisch fixieren.
• 
Nun die Flügelschraube (33) am Winkelstück 
(34) lösen und Winkelstück (34) so ausrich-
ten, dass das Werkstück an Anschlag (30) 
und Winkelstück (34) angelegt werden kann.
6.11 Betrieb Laser (Bild 11; 18/Pos. 36)
Einschalten: Bewegen Sie den Ein-/Ausschalter
Laser (20) in Stellung „I“, um den Laser
einzuschalten. Auf das zu bearbeitende Werk-
stückwerden zwei Laserlinien projiziert, deren
Schnittpunkt das Zentrum der Bohrerspitze an-
zeigt.
Ausschalten: Bewegen Sie den Ein-/Ausschalter
Laser (20) in Stellung „0“.
Einstellung des Lasers: Durch leichtes Öffnen 
der Schrauben (41) kann der Laser bei Bedarf 
justiert werden. Ziehen Sie die Schrauben nach 
den Justierarbeiten wieder fest. Achtung! Nicht 
direkt in das Laserlicht blicken!
6.12 Arbeitsgeschwindigkeiten
Achten Sie beim Bohren auf die richtige Drehzahl.
Diese ist abhängig vom Bohrerdurchmesser und
dem Werkstoff.
Unten aufgeführte Liste hilft Ihnen bei der Wahl 
von Drehzahlen für die verschiedenen Materia-
lien.
Bei den angegebenen Drehzahlen handelt es 
sich lediglich um Richtwerte.
Ø Bohrer  Grauguss  Stahl  Eisen  Aluminium Bronze
 3   2550  1600 2230 9500  8000
 4  1900  1200 1680 7200  6000
 5  1530  955 1340 5700  4800
 6  1270  800 1100 4800  4000
 7  1090  680 960  4100  3400
 8  960  600 840  3600  3000
 9  850  530 740  3200  2650
 10  765  480 670  2860  2400
 11  700  435 610  2600  2170
 12  640  400 560  2400  2000
 13  590  370 515  2200  1840
 14  545  340 480  2000  1700
 16  480  300 420  1800  1500
 18  425  265 370  1600  1300
 20  380  240 335  1400  1200
 22  350  220 305  1300  1100
 25  305  190 270  1150  950
6.13. Senken und Zentrierbohren
Mit dieser Tischbohrmaschine können Sie auch
Senken oder Zentrierbohren. Beachten Sie 
hierbei, dass das Senken mit der niedrigsten Ge-
schwindigkeit durchgeführt werden sollte, wäh-
rend zum Zentrierbohren eine hohe Geschwindig-
keit erforderlich ist.
6.14 Holzbearbeitung
Bitte beachten Sie, dass beim Bearbeiten von 
Holz eine geeignete Staubabsaugung verwendet 
werden muss, da Holzstaub gesundheitsgefähr-
dend sein kann. Tragen Sie bei stauberzeugen-
den Arbeiten unbedingt eine geeignete Staub-
schutzmaske.
7. Austausch der 
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes 
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller 
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und 
Ersatzteilbestellung
Warnung!
Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder 
Instandsetzung Netzstecker ziehen.
8.1 Reinigung
• 
Die Tischbohrmaschine ist weitgehend war-
tungsfrei. Halten Sie das Gerät sauber. Zie-
hen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten den Netzstecker. Verwenden Sie 
zum Reinigen keine scharfen Lösungsmittel. 
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten 
in das Gerät gelangen. Fetten Sie blanke Teile 
nach Beendigung der Arbeiten wieder ein. 
Besonderes die Bohrsäule, blanke Teile des 
Ständers und der Bohrtisch sollten regelmä-
ßig gefettet werden. Benützen Sie zum Fetten 
ein handelsübliches säurefreies Schmierfett. 
Achtung: Öl- und fetthaltige Reinigungstü-
cher sowie Fett- und Ölrückstände nicht in 
den Hausmüll geben. Entsorgen Sie diese 
umweltgerecht. Kontrollieren und reinigen Sie 
regelmäßig die Lüftungsöffnungen. Lagern 
Sie das Gerät in einem trockenen Raum. Soll-
te das Gerät beschädigt sein, versuchen Sie 
nicht, es selbst zu reparieren. Überlassen Sie 
Anl_BT_BD_801_E_SPK1.indd 15Anl_BT_BD_801_E_SPK1.indd 15 02.08.12 11:2202.08.12 11:22










