User Manual

9
Thermisch: Mit Hilfe eines Thermoelementes wird der Motor bei
anhaltender Überlastung vor Zerstörung geschützt. Die
Maschine schaltet in diesem Falle selbstständig ab und
kann erst nach entsprechender Abkühlzeit (ca. 2 min.)
wieder in Betrieb genommen werden. Die Abkühlzeit ist
abhängig von der Erwärmung der Motorwicklung und der
Umgebungstemperatur.
Hinweise
Verwenden Sie nur einwandfreie und scharfe Bohrwerkzeuge und
vermeiden Sie eine Belastung der Maschine bis zum Stillstand.
Einsetzen des Werkzeuges
Vor jedem Werkzeugwechsel ist stets die Maschine vom
Netz zu trennen.
Spiralbohrer:
Werkzeuge mit Aufnahme MK 3 können direkt in die Bohrspindel
eingesetzt werden.
Für Spiralbohrer mit Aufnahme MK 2 ist eine Reduzierhülse MK 3 -
MK 2 zu verwenden.
Für Spiralbohrer mit Zylinderschaft ist ein Bohrfutter B18 mit dem
dazugehörigen Kegeldorn MK 3 B18 zu verwenden.
Kernbohrer:
Zum Arbeiten mit Kernbohrern wird eine Industrieaufnahme MK 3 -
Ø19 mm benötigt.
Setzen Sie den Auswerferstift mit der entsprechenden Länge in den
Kernbohrer ein.
Setzen Sie den Kernbohrer so in die Industrieaufnahme ein, dass
die zwei Innensechskantschrauben auf die zwei Flächen des
Schafts treffen.
Drehen Sie die Innensechskantschrauben gleichmäßig fest.
Achtung!
Werkzeug niemals mit Gewalt in die Werkzeugaufnahme eindrücken!
Morsekegel und –konus müssen frei von Fett und Schmutz sein.
Entfernen des Werkzeuges
Setzen Sie den Austreibkeil in die Öffnung des Getriebehalses ein.
Lässt sich dieser nicht durch die Arbeitsspindel stecken, sollten Sie diese
leicht drehen.
Lösen Sie mit einem leichten Schlag auf den Austreibkeil das Werkzeug
aus der Arbeitsspindel.