assembly instructions

4
2. Fundament
Um einen frost- und standsicheren Aufbau zu gewährleisten, müssen Sie einen tragfähigen,
standsicheren Untergrund wählen. Ein tragfähiger Untergrund wäre ein ausreichend befestigter
Platten- oder Pflasterbelag oder eine betonierte Bodenplatte. Die erste Lage der Steine wird auf
dem erdfeuchten Betonbett versetzt oder mit einem Dünnbettkleber mit dem Untergrund
verklebt.
Bei Aufbau der Müllbox auf einem nicht ausreichend befestigten Untergrund ist ein Fundament
zu erstellen. Der Fundamentstreifen ist vorher auszuheben. Dazu empfehlen wir Ihnen ein
Streifenfundament von 20 cm Breite und 30 cm Tiefe. Verfüllen und verdichten Sie ca. 20 cm
hoch eine Schottertragschicht 0/32 mm unter den Mauern. Nach Verdichtung bringen Sie eine
ca. 10 cm starke Schicht aus erdfeuchten Beton auf. Hierfür kann auch fertig gemischter
Gartenmauer- oder Estrichbeton verwendet werden.
3. Aufbau
1. Lage (siehe Zeichnung 1)
Alle erforderlichen Steinformate finden Sie im Bausatz. Beginnen Sie mit einer der hinteren
Ecken der Mauer, achten Sie auf den rechten Winkel der Ecken.
Wichtig ist hier, dass die Lage 1 einen festen Verbund mit dem Fundament bekommt und dass
zwischen den Steinen eine Fuge von 1-2mm Breite entsteht. Nun können Sie nach dem
vorgegebenen Maß aufbauen. Es ist wichtig, dass alle Steine waagerecht mittels Wasserwaage
ausgerichtet werden. Ausrichtung und Verlegung erfolgt nach Zeichnung mit Gummihammer
und Richtschnur oder Aluminiumlatte. Bringen Sie den Dünnbettmörtel mit einer Zahnspachtel
ca. 3 mm hoch auf. Bitte beachten Sie, dass der Dünnbettmörtel nach dem Verkleben nicht aus
der Fuge quillt.
2. Lage (siehe Zeichnung 2)
Tragen Sie den Dünnbettmörtel mittig des Steines mit dem Zahnspachtel ca. 3 mm stark auf.
Nach der Lage 1 bauen Sie die Lage 2, wie in der Skizze gezeigt, die Steine überlappend auf.
Setzen Sie die Steine mit dem Gummihammer und richten Sie diese waagrecht mit Hilfe der
Wasserwaage aus. Auch senkrecht kontrollieren Sie bitte mit der Wasserwaage die Ausrichtung
der Steine. Achten Sie darauf, dass der Kleber seitlich nicht herausquillt. Ansonsten entfernen
Sie die Reste schnell mit Wasser und Schwamm, denn nach dem Abtrocknen des Klebers ist eine
Reinigung nur sehr schwer möglich.