assembly instructions

11
Sedumsprossen
Sedumsprossenmischung in 5-7 Sorten und Arten je nach Jahreszeit
Sedumsprossen sind abgeschnittene Triebe der Sedumpflanzen,
die man für extensive Dachbegrünungen auf das Substrat ausstreuen kann.
Sedumpflanzen siedeln sich in der Natur an besonnten Steinbrüchen, Felswänden
oder steinigen Abhängen an. Sie sind mit ihren dickfleischigen Blättern sehr
trocken- und hitzeresistent und kommen auch mit dürren Böden zurecht, sind
aber auch für etwas bessere Böden dankbar, die aber auf keinen Fall staunass
sein dürfen. Sie eignen sich gut als verträgliche Flächendecker vor Gehölzen,
Terrassen, auf flachgründigen Dachflächen und Mauerkronen, für besonnte
Böschungen und Kiesflächen, in Verbindung mit Stufen, Steinen und Platten und
zur Grabbepflanzung. Sedumarten breiten sich schnell zu mal mehr, mal weniger
dichtem Rasen aus, über dem dann unzählige Blüten in dichtverzweigten hellrosa
bis weißen, rosafarbenen bis purpurroten oder goldgelben Doldentrauben
stehen.
Standort: Sonne
Wuchshöhe: 5-15 cm
Blütezeit: Mai bis August
Die Sprossenteile müssen nach dem Ausstreuen auf der Dachbegrünung regelmäßig mit Feuchtigkeit versorgt
werden, damit sie mit der Wurzelbildung beginnen. Je nach Jahreszeit richten sich die Pflanzen nach 2-4
Wochen auf und beginnen mit Längenwachstum. Dies ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass sie nun Wurzeln
gebildet haben und angewachsen sind. Ab diesem Zeitpunkt kann man die regelmäßige Bewässerung
langsam einstellen. Eine mit Sedumsprossen angelegte Dachbegrünung braucht im Durchschnitt ein halbes
Jahr länger, um den Bestandesschluss zu erreichen als eine mit bewurzelten Pflanzen angelegte
Dachbegrünung.
Da es sich bei den Sprossen um frisch geschnittene Pflanzenteile ohne Wurzeln
handelt, können diese nicht gelagert werden, sondern müssen sofort verarbeitet
werden. Falls dies nicht möglich ist, können die Sprossen höchstens 24 Stunden
an einem kühlen, trockenen und windgeschützten Ort aufbewahrt werden. Bitte
nicht in den Kühlschrank legen, da die niedrigen Temperaturen die Pflanzenteile
schädigen. Auch sollten die Sprossen während der Lagerung nicht gegossen
werden, da es sonst zu Fäulnis kommen kann. Unmittelbar vor dem Ausbringen
ist es jedoch ratsam, den Sack mit den Sedumsprossen in einen Eimer mit Wasser
zu tauchen, damit sich die Sprossen noch einmal richtig vollsaugen können.
Auf stark windexponierten Dächern empfiehlt es sich, die Sprossen ganz leicht,
nur wenige Millimeter, in das Substrat einzuharken, damit diese nicht vom Dach
geweht werden.
Nach dem Ausstreuen sollte das ganze Dach so kräftig gewässert werden, dass das Substrat völlig
wassergesättigt ist.
Für 1 m² Dachbegrünung empfehlen wir 60-150g Sedumsprossen zu verwenden.