User manual
Im Alltagsbetrieb
■ Den Geschirrspüler niemals in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel, Zu- bzw.
Ablaufschlauch beschädigt sind oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder der
Sockelbereich so beschädigt sind, daß das Gerät offen zugänglich ist.
■ Im Fehlerfall zuerst Wasserhahn schließen, dann das Gerät ausschalten
und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Bei Festanschluß: Sicherung(en)
ausschalten bzw. Schraubsicherung(en) herausdrehen.
■ Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker.
■ Reparaturen am Geschirrspüler dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren
Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
■ Keine Lösungsmittel in den Geschirrspüler geben. Explosionsgefahr!
■ Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, das Gerät könnte
kippen.
■ Die Heizstäbe am Boden des Spülraums sind unmittelbar nach einem
Spülang noch einige Zeit heiß. Verbrennungsgefahr! Heizstäbe nicht
berühren.
■ Vergewissern Sie sich vor Verwendung von Spezialsalz, Reinigungs- sowie
Klarspülmittel, daß der Hersteller dieser Produkte deren Einsatz in
Haushaltsgeschirrspülern ausdrücklich erlaubt.
■ Die hohe Temperatur in unmittelbarer Umgebung des Heizstabes kann
Kunststoffteile verformen oder zum Schmelzen bringen. Ordnen Sie im
Unterkorb keine Kunststoffteile über dem Heizstab ein.
■ Wasserhahn immer zudrehen, wenn der Geschirrspüler längere Zeit nicht
beaufsichtigt ist, z.B. Urlaubsreise.
■ Der Geschirrspüler sollte nur stehend transportiert werden. Ein Kippen
beim Transport kann dazu führen, daß Salzwasser in den Spülraum fließt.
Dies kann Rostbildung zur Folge haben.
5