User manual
26
Überprüfen Sie bitte, ob Sie anhand nachfolgender Hinweise kleinere Störungen
am Gerät selbst beheben können. Helfen diese Informationen im konkreten Fall
nicht weiter, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in Verbindung.
■ Die Entleerungspumpe läuft ständig - auch bei abgeschaltetem Gerät.
- Das Wasserschutzsystem hat angesprochen.
Zuerst Wasserhahn schließen, dann Netzstecker ziehen. Bei Festanschluß:
Sicherung(en) ausschalten bzw. Schraubsicherung(en) herausdrehen. Zur
Fehlerermittlung den Kundendienst anrufen.
■ Das Programm beginnt nicht.
- Sind die Sicherungen der Hausinstallation in Ordnung? Ist das Gerät an das
elektrische Netz angeschlossen?
Ist die Tür richtig geschlossen? Tür ganz zudrücken.
■ Wasser läuft nicht ein.
- Ist der Wasserhahn geöffnet?
- Ist das Sieb in der Schlauchverschraubung am Wasserhahn verstopft? Sieb
gegebenenfalls reinigen.
- Ist der Wasserzulaufschlauch geknickt? Schlauchverlegung prüfen. (Siehe
Abschnitt "Wasserablauf".)
- Ist der Mindestwasserdruck von 0,5 bar vorhanden? (Siehe Abschnitt "Was-
serzulauf".)
■ Das Geschirr wird nicht sauber.
- Haben Sie ein Programm gewählt, das für die Art und den Grad der Verschmut-
zung des Geschirrs geeignet ist? (Siehe Abschnitt "Programmübersicht".)
- Haben Sie das Geschirr so eingeordnet, daß der Wasserstrahl die Teile innen
und außen treffen kann? Die Geschirrkörbe dürfen nicht überladen sein. (Sie-
he Abschnitt "Geschirr einordnen".)
- Waren die Sprüharme durch Geschirr oder Besteckteile blockiert?
Beachten Sie bitte: Der obere Sprüharm kippt in Ruhestellung in eine Schief-
lage. Dadurch kann das Wasser besser aus dem Sprüharm ablaufen. Im Be-
trieb läuft er automatisch wieder in waagrechte Stellung.
- Sind alle Siebe im Spülbehälterboden sauber? Sind die Siebe richtig einge-
setzt? (Siehe Abschnitt "Reinigen der Siebe".)
- Haben Sie das Reinigungsmittel richtig dosiert? (Siehe Abschnitt "Reini-
gungsmittel einfüllen".)
- Ist der Ablaufschlauch gerade verlegt? (Siehe Abschnitt "Wasserablauf".)
- Ist noch Spezialsalz im Salzvorratsbehälter? Ohne Spezialsalz wird das Was-
ser nicht enthärtet. Bei Wasserharten über 4 °d können sich Kalkbeläge auf
dem Geschirr bilden. (Siehe Abschnitt "Spezialsalz einfüllen".)
- Ist die Wasserenthärtungsanlage auf die örtliche Wasserhärte eingestellt?
(Siehe Abschnitt "Wasserenthärtungsanlage einstellen".)
Abhilfe bei Störungen