D I D L I L O O S S O KO ÖK Ö Geschirrspüler ES 3120 13 ES 3120 33 ES 3120 43 ES 3120 53
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Bevor Sie Ihren Geschirrspüler in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen für Ihre Sicherheit, den Gebrauch, die Installation und die Wartung des Gerätes. Ihr Geschirrspüler belohnt Sie für diese kleine Mühe mit einer tadellosen Leistung. Sollte einmal eine Störung am Geschirrspüler auftreten, sehen Sie bitte im Kapitel "Abhilfe bei Störungen" nach.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 4 Entsorgung Entsorgung der Verpackung Entsorgung des Altgerätes 6 6 6 Allgemeine Hinweise Wirtschaftlich und umweltbewußt spülen Ungeeignetes Geschirr Bedingt geeignetes Geschirr 7 7 7 7 Gerätebeschreibung Geräteansicht 8 8 Die Bedienblende 9 Programmübersicht 10 Vor der ersten Inbetriebnahme Wasserenthärtungsanlage einstellen Spezialsalz einfüllen Klarspülmittel einfüllen Klarspülerdosierung einstellen Reinigungsmittel einfüllen Phosphatfreie Kompaktreini
Sicherheitshinweise Die Sicherheit von EGE-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Bestimmungsmäßige Verwendung ■ Verwenden Sie den Geschirrspüler nur zum Spülen von Haushaltsgeschirr. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Im Alltagsbetrieb ■ Den Geschirrspüler niemals in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel, Zu- bzw. Ablaufschlauch beschädigt sind oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder der Sockelbereich so beschädigt sind, daß das Gerät offen zugänglich ist. ■ Im Fehlerfall zuerst Wasserhahn schließen, dann das Gerät ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Bei Festanschluß: Sicherung(en) ausschalten bzw. Schraubsicherung(en) herausdrehen. ■ Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker.
Entsorgung Entsorgung der Verpackung Unsere Geschirrspüler benötigen für den Transportweg eine wirksame Schutzverpackung. Dabei beschränken wir uns auf das unbedingt Notwendige. Warnung! Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt, die Holzteile unbehandelt.
Allgemeine Hinweise Wirtschaftlich und umweltbewußt spülen Schließen Sie den Geschirrspüler an Warmwasser an, wenn Sie eine moderne Warmwasseranlage haben. Bei elektrisch beheizten Anlagen empfiehlt sich ein Anschluß an die Kaltwasserleitung. Spülen Sie das Geschirr nicht unter fließendem Wasser vor. Nutzen Sie das Fassungsvermögen des Geschirrspülers voll aus, denn nur so spülen Sie wirtschaftlich und umweltbewußt.
Gerätebeschreibung Geräteansicht Oberer Geschirrkorb Härtebereich Einstellung Wasserzulauftrichter Geschirrkorbarretierung Oberer Sprüharm Unterer Sprüharm Feinsieb Grobsieb Salzbehälter Klarspülmittelbehälter Besteckkorb Reinigungsmittelbehälter Typenschild Unterer Geschirrkorb 8 Ablaufschlauch Netzkabel Zulaufschlauch
Gerätebeschreibung Die Bedienblende 1 2 1 Kontrollampe: Maschine eingeschaltet «EIN/AUS» Nach Drücken der ElN/AUS-Taste (2) leuchtet sie auf und zeigt an, daß das Gerät unter Spannung steht. 2 ElN/AUS-Taste Einschalten Nach Drücken dieser Taste leuchtet die Kontrollampe (1) und zeigt an, daß die Maschine unter Spannung steht und die Auswahl der Programme vorgenommen werden kann.
Programmübersicht Programm NORMAL 65°C SPAR 65°C Art und Ausmaß der Verschmutzung Geschirrart Normal oder stark verschmutztes Geschirr mit anhaftenden, vorwiegend stärkehaltigen Speiseresten (z.B. Nudeln, Reis, Grieß, Kartoffeln, Eier, Soße, Bratfleisch). Töpfe und verschidenartiges Geschirr Wenig verschmutztes Geschirr ohne anhaftenden und stärkehal- verschidentigen Speiseresten (z.B. nicht artiges angebrannte Fleischreste, Geschirr gekochtes oder rohes Gemüse, Milch, Kaffee, Getränke).
Spülmittelmenge im Behälter 1 Dessert löffel voll (15 g) 1 Dessert löffel voll (15 g) / auf dem Behälterdeckel Halbe Dessert löffel (5 g) / / Annähernde Verbrauchswerte * Programmbeschreibung Programm- Wasserverbrauch in Liter 76 64 1,1 17 54 42 1,0 16 10 10 0,1 11 1 Vorspülen kalt Hauptspülen 65°C 1 Klarspülgang kalt 1 Klarspülgang 65°C Warmlufttrocknung Hauptspülen 65°C 1 Klarspülgang kalt 1 Klarspülgang 65°C 1 Klarspülgang kalt, um das Antrocknen von Speiseresten zu vermeiden **
Vor der ersten Inbetriebnahme Nachdem der Geschirrspüler korrekt aufgestellt und installiert wurde, müssen Sie ihn zuerst betriebsbereit machen. Führen Sie vor der ersten Inbetriebnahme folgende Schritte durch: - Wasserenthärtungsanlage einstellen; - Spezialsalz einfüllen; - Klarspüler einfüllen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Punkten finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln.
Stufe 1 Gehört Ihr Wasser zu Stufe 1, dann ist kein Regeneriersalz und keine Einstellung notwendig: das Wasser ist weich genug. In diesem Fall hat das Leuchten der Nachfüllanzeigelampe keine Bedeutung. Stufe 2 Gehört Ihr Wasser zur Stufe 2, dann ist nur Regeneriersalz notwendig. Eine Einstellung des Wasserenthärters oder der Maschine ist nicht erforderlich. Stufen 3 u.
Hinweis: Ab Stufe 2 ist das Regeneriersalz regelmäßig zu verwenden. Die entsprechenden Anweisungen sind im nächsten Abschnitt enthalten. Bei einer Wasserhärte von Stufe 5 sind beide Einstellungen vorzunehmen. Spezialsalz einfüllen Verwenden Sie ausschließlich Spezialsalz für Geschirrspülmaschinen. Sonstige Salzarten enthalten Anteile von anderen Stoffen, die auf die Dauer den Wasserenthärter beschädigen können. Die Verpackungen von Spezialsalz und Reinigungsmittel sehen oft sehr ähnlich aus.
Salznachfüllanzeige: Der Salznachfüll-Anzeiger im Deckel des Salzvorratsbehälters (Abb.3) erinnert Sie an die Nachfüllung. Wenn der grüne Schwimmer nicht mehr sichtbar ist, muß Salz nachgefüllt werden. Klarspülmittel einfüllen Das Klarspülmittel sorgt für glänzendes Geschirr und begünstigt dessen Trocknung. Es wird während dem warmen Klarspülgang automatisch dosiert. Der im Inneren der Türe eingebaute Vorratsbehälter hat ein Fassungsvermögen von ca.
Klarspülerdosierung einstellen Die Dosierung des Klarspülmittels ist auf Grund des erreichten Glanz- und Trocknungsergebnisses zu regeln. Hierzu die Flüssigkeitsmenge durch den im Inneren der Einfüllöffnung befindlichen Sechsstellen-Wähler (C) einstellen (Minimum-Position 1, Maximum-Position 6). Zur Drehung des Wählers verwenden Sie eine Messer- oder Schraubenzieherspitze (Abb. 6). Wenn am gespülten Geschirr Wassertropfen oder weiße Kalkflecken bleiben, die Dosierung graduell erhöhen.
Die Spülmittelmenge ist abhängig vom Verschmutzungsgrad sowie der Menge des Geschirrs. Befolgen Sie bitte die in der Programmtabelle (siehe Seite 11) angegebenen Mengen. Nach Einfüllen des Spülmittels den Deckel schließen. Für die Programme mit Vorspülen ist es nötig, außer dem im Spülmittelbehälter eingefüllten Spülmittel, eine kleine Menge ca. 5 g = 1/2 Eßlöffel auf den Deckel des Spülmittelbehälters zu gießen (Abb. 8). DE11 Abb.
Phosphatfreie Kompaktreiniger Die Wirkungsweise der verschiedenen Reiniger ist unterschiedlich. Beachten Sie deshalb bitte grundsätzlich die Dosierempfehlungen des Reinigerherstellers. Bei der Verwendung phosphatfreier Kompaktspülmittel ist besonders auf eine einwandfreie Wasserenthärtung zu achten. Andernfalls kann das Reinigungsergebnis durch Belagbildung nachteilig beeinträchtigt werden.
Geschirr einordnen Vor dem Einordnen des Geschirrs in den Geschirrspülautomaten, sollten alle groben Speisereste, wie kleine Knochen, Zahnstocher, Gräten, Fleisch- oder Gemüsereste, Obstschalen usw. entfernt werden, um Verstopfungen der Siebe zu vermeiden und eine gründliche Reinigung zu gewährleisten. Zum Einordnen des Geschirrs, ziehen Sie die Geschirrkörbe heraus. Ordnen Sie alle Gefäße wie Töpfe, Tassen und Gläser mit der Öffnung nach unten ein.
Besteckkorb Das Besteck kann in dem eigenen, herausnehmbaren Körbchen eingeordnet werden, vorbei die Griffe nach unten zeigen sollen.Für Kaffee- und Teelöffel können Sie die spezielle Löffelleiste benutzen. Für eine bessere Reinigung wird empfohlen, die Löffel mit anderem Besteck zu mischen, damit sie nicht ineinander fallen können. UI08 Abb.
Oberkorb Im Oberkorb werden Tassen, Gläser, Salatschüsseln, Untertassen, Dessertteller bis zu einem Durchmesser von 24 cm eingeordnet. Gläser mit langem Stiel können umgedreht in den höheren Tassenfächern eingehängt werden. Sehr kleine Geschirrteile sollten nicht in der Maschine gespült werden, da sie leicht aus den Körben fallen können. US21 Abb. 12 IEC 436 / DIN 44990 US20 Abb.
Ein - /Abschalten Einstellen des Spülprogrammes Wasserhahn, falls geschlossen, ganz aufdrehen. Den Programmwähler im Uhrzeigersinn drehen, bis das Bezugszeichen auf dem Programmwähler mit dem Buchstabe des gewählten Programmes auf der Bedienungsblende übereinstimmt. Der Programmablauf erfolgt erst dann, wenn der Programmwähler in der fühlbaren Raststellung (A, B, C) steht. Drücken Sie die ElN/AUS-Taste. Die Netz-Kontrollampe leuchtet auf. und der Programmablauf beginnt. DAEG09 Abb.
Wichtig Im allgemeinen ist es nicht ratsam, die Tür zu öffnen, wenn die Maschine läuft. Eine Sicherheitsvorrichtung sorgt jedoch für das Abschalten der Maschine, wenn die Tür geöffnet wird. Falls Sie während des Betriebs die Tür unbedingt öffnen müssen, schalten Sie vorher die Maschine durch Drücken der ElN/AUS-Taste aus. Programm-Korrektur Soll ein laufendes Programm korrigiert bzw.
Pflege und Reinigung Pflege des Gerätes Die Blende und die Bedienteile des Geschirrspülers bei Bedarf nur mit einem weichen Lappen und warmen, klarem Wasser reinigen. Achtung! Verwenden Sie auf keinen Fall handelsübliche Möbelpflege- oder aggressieve Reinigungsmittel. Reinigung des Siebsatzes Die Siebe am Boden des Spülraumes müssen regelmäßig auf Verschmutzung kontrolliert und gegebenenfalls gereinigt werden. Verschmutzte Siebe beeinträchtigen das Spülergebnis.
Siebe unter fließendem Wasser gründlich reinigen. Nach der Reinigung setzen Sie die Siebe durch Hineindrucken bis zum Einrasten wieder ein. MA08 Abb. 19 Achtung: Nehmen Sie bitte niemals das Gerät ohne Sieb in Betrieb. Falsch oder schlecht eingesetzte Siebe können die Ursache für schlechte Spülergebnisse sein. Die Reinigung der Siebe ist für einen guten Betrieb der Spülmaschine besonders wichtig.
Abhilfe bei Störungen Überprüfen Sie bitte, ob Sie anhand nachfolgender Hinweise kleinere Störungen am Gerät selbst beheben können. Helfen diese Informationen im konkreten Fall nicht weiter, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in Verbindung. ■ - ■ - ■ ■ - - - - 26 Die Entleerungspumpe läuft ständig - auch bei abgeschaltetem Gerät. Das Wasserschutzsystem hat angesprochen. Zuerst Wasserhahn schließen, dann Netzstecker ziehen. Bei Festanschluß: Sicherung(en) ausschalten bzw.
■ ■ ■ ■ - - Das Geschirr wird nicht trocken und bleibt ohne Glanz. Haben Sie Marken-Klarspüler verwendet? Befindet sich noch Klarspüler im Vorratsbehälter? (Siehe Abschnitt "Klarspüler einfüllen".) Auf Gläsern und Geschirr sind Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag. Es fließt zuviel Klarspüler ein. Stellen Sie die Klarspülerdosierung niedriger ein. (Siehe Abschnitt "Klarspülerdosierung einstellen".) Auf Gläsern und Geschirr sind angetrocknete Wassertropfen.
Kundendienst Im Kapitel "Abhilfe bei Störungen" sind die wichtigsten Fehlerquellen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos. Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in dieser Gebrauchsanweisung finden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Geben Sie dem Kundendienst die E-Nr.
Garantiebedingungen Garantiebedingungen Fuür dieses Gerät übernimmt die E/G/E Elektrogeräte GmbH Egeln 12 Monate GARANTIE Die Garantiezeit beginnt mit dem Verkaufstag. Zum Nachweis des Datums heben Sie bitte die Kaufbelege (wie Quittung, Rechnung, Kassenzettel, Lieferschein oder Frachtbrief) für die Dauer der Garantiezeit auf. Ohne diesen Nachweis können Reparaturen nur kostenpflichtig ausgeführt werden. - Die Garantie bezieht sich auf Herstellungs- und Materialfehler.
Technische Daten Fassungsvermögen 8 Maßgedecke einschließlich Serviergeschirr Zulässiger Wasserdruck 0,5-8 bar (= 5-80 N/cm2 = 0,05-0,8 MPa) Elektrischer Anschluß Angaben über den elektrischen Anschluß sind dem Typschild zu entnehmen. Es befindet sich an dem rechten Innenrand der Tür. Dieses Gerät entspricht den folgenden EG Richtlinien: - 73/23/EWG vom 19.02.73 - Niederspannungsrichtlinie - 89/336/EWG. vom 03.05.89 (einschließlich aller Änderungsrichtlinien) - EMV-Richtlinie.
Installation Aufstellen Stellen Sie die Maschine möglichst in der Nähe eines Wasserhahns und eines Ablaufanschlusses auf. Um eine einwandfreie Schließung und Abdichtung der Tür zu erhalten, ist es notwendig, daß die Maschine fest und waagrecht auf dem Boden steht. Hierzu verstellen Sie die Schraubfüße auf- und abwärts, bis die Maschine eben steht. Nur für Standgeräte Wollen Sie Ihr Standgerät unter eine Tischplatte schieben, so können Sie die Arbeitsplatte (Abdeckung vom Geschirrspüler) abnehmen.
Nur für Einbaugeräte Siehe die separate Montageschablone. Vor dem Einschieben zu beachten: Beim Türöffnen am Programmende tritt - funktionsbedingt - Dampf (Wrasen) aus, durch den nicht wasserfest verleimte Tischplatten quellen und sich verziehen konnten. Deshalb befindet sich im Beipack eine Aluminium-Schutzfolie. Diese muß in jedem Fall fachgerecht angebracht werden, um spätere Schäden an der Arbeitsplatte zu verhindern.
Anschluß des Wasserzulaufschlauches Der Geschirrspüler ist nach den einschlägigen wassertechnischen Sicherheitsvorschriften gebaut und besitzt Sicherheitseinrichtungen, die einen Rückfluß von Spülwasser in das Trinkwasser-Leitungsnetz verhindern. Der Geschirrspüler kann an Kaltwasser und an Warmwasser bis max. 60°C angeschlossen werden.
Anschluß des Wasserablaufschlauches Der Wasserablaufschlauch kann angeschlossen werden: - am Siphonverschluß des Spülbeckens, eventuell durch Schlauchschelle; - an einem festen Wandanschluß mit Ablaufbelüftung, mit einem Innendurch-messer von mindestens 4 cm. Der Anschluß des Wasserablaufes muß mindestens 30 cm und höchstens 100 cm über dem Fußboden liegen. Der Schlauch kann beliebig nach rechts oder links geführt werden.
Wasserschutzsystem Zum Schutz gegen Wasserschäden ist der Geschirrspüler mit einem Wasserschutzsystem ausgestattet. Neben einem Überlaufschutz, der das unkontrollierte Ansteigen des Wassers im Gerät verhindert, besitzt er einen Auslaufschutz (Schwimmerschalter in der Bodenwanne). Dieser spricht bei einer eventuellen Undichtigkeit im Gerät an. Im Fehlerfall unterbricht das Sicherheitsventil im Gerät sofort den Wasserzulauf und die Entleerungspumpe schaltet sich ein.
2/0298 D ZM152996 67/2 Elektrogeräte GmbH Egeln Halberstädter Straße/39435 Egeln Postfach 18/39429 Egeln Telefon (03 92 68) 6 12 26 Telefax (03 92 68) 22 85